Chirurgische und funktionelle Ergebnisse des Roboters
Wissenschaftliche Berichte Band 12, Artikelnummer: 13000 (2022) Diesen Artikel zitieren
1602 Zugriffe
2 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Bewertung der chirurgischen und funktionellen Ergebnisse zwischen robotergestützten (CRO-RAPN) und laparoskopischen (CRO-LPN) Methoden der partiellen Nephrektomie unter Auslassung kortikaler Renorrhaphie. Zwischen Juli 2012 und Juni 2020 wurden Patienten mit lokalisierten klinischen T1-2-Nierentumoren untersucht, die sich einer CRO-RAPN oder CRO-LPN unterzogen hatten. Die Ergebnisse der beiden Gruppen wurden mithilfe des Propensity-Score-Matchings verglichen. Trifecta wurde definiert als negativer Operationsrand, warme Ischämiezeit < 25 Minuten und das Fehlen von Komplikationen des Clavien-Dindo-Grades III oder mehr bis drei Monate nach der Operation. Die Erhaltungsrate der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) wurde sechs Monate nach der Operation bewertet. Unter den 291 in die Studie einbezogenen Patienten (CRO-RAPN, n = 210; CRO-LPN, n = 81) wurden 150 übereinstimmende Patientenpaare analysiert. Im Vergleich zur CRO-LPN-Gruppe war die CRO-RAPN-Gruppe mit einer kürzeren warmen Ischämiezeit (13 Min. vs. 20 Min., P < 0,001), einer kürzeren Gesamtoperationszeit (162 Min. vs. 212 Min., P < 0,001) und geringerer geschätzter Blutverlust (40 ml vs. 119 ml, P = 0,002), geringere Inzidenz von Gesamtkomplikationen (3 % vs. 16 %, P = 0,001), höhere Erhaltungsrate der eGFR sechs Monate nach der Operation (93 % vs. 89). %, P = 0,003) und eine höhere Trifecta-Erfolgsrate (84 % vs. 64 %, P = 0,004). CRO-RAPN trug zu einer kürzeren warmen Ischämiezeit, weniger Blutverlust, weniger Komplikationen und einer besseren Erhaltung der Nierenfunktion bei, wodurch mit dieser Technik im Vergleich zu CRO-LPN eine höhere Trifecta-Rate erreicht werden konnte.
Die partielle Nephrektomie (PN) ist die endgültige Goldstandardtherapie für T1-Nierentumoren mit chirurgischer Indikation1,2. Die robotergestützte partielle Nephrektomie (RAPN) und die laparoskopische partielle Nephrektomie (LPN) sind minimalinvasive PN mit kürzlich erweiterten Indikationen für komplexe und anspruchsvolle Nierentumoren3,4. In frühen LPN-Serien galt die nähende Renorrhaphie der Nierenrindenschicht als unverzichtbares Verfahren, um die Blutstillung und den Verschluss des Harnsammelsystems sicherzustellen und so postoperative Komplikationen zu vermeiden. In den letzten Jahren sind Bedenken hinsichtlich einer übermäßigen Renorrhagie aufgekommen, da ein verletztes vaskularisiertes Parenchym den Erhalt der postoperativen Nierenfunktion verhindert5,6. Während noch kein Konsens über die optimale Renorrhaphie-Technik zur Erhaltung der postoperativen Nierenfunktion besteht, wurde die einschichtige Renorrhaphie-Technik im Vergleich zur doppelschichtigen Technik für die postoperative Nierenfunktion bevorzugt7,8. Darüber hinaus stellte das Weglassen einer kortikalen Nahtschicht einen idealen Ansatz zur Reduzierung des Komplikationsrisikos und zur Erhaltung eines gesunden Nierenparenchyms dar5,9,10,11,12. Die optimale Plattform zur sicheren Durchführung dieses anspruchsvollen Verfahrens wurde jedoch noch nicht etabliert. Frühere Studien haben gezeigt, dass RAPN im Hinblick auf die Ergebnisse zur Erhaltung der Nierenfunktion, die kürzere Dauer des Krankenhausaufenthalts und die kürzere Zeit der warmen Ischämie günstiger ist als die LPN13,14,15. Allerdings sind diese Vorteile von RAPN im Vergleich zu LPN nur bei der herkömmlichen Doppelschicht-Renorrhaphie-Technik begrenzt. Daher zielte diese Studie darauf ab, die chirurgischen und funktionellen Ergebnisse einer kortikalen Renorrhaphie-opmitierenden RAPN (CRO-RAPN) im Vergleich zu denen einer kortikalen Renorrhaphie-opmittierenden LPN (CRO-LPN) zu bewerten.
Diese retrospektive Studie umfasste prospektiv gepflegte Daten aus einer institutionellen Datenbank und wurde von unserem institutionellen Prüfungsausschuss genehmigt. Alle in der Datenbank registrierten Patienten, bei denen zwischen Juli 2012 und Juni 2020 klinische T1-2-Nierentumoren diagnostiziert wurden und die sich einer PN unterzogen, wurden auf eine mögliche retrospektive Analyse untersucht. Die Ausschlusskriterien waren wie folgt: Patienten, die sich einer offenen PN, einer einzelnen Niere oder einer rezidivierenden und entfernten Metastasierung unterzogen; Vorhandensein bilateraler oder multifokaler Tumoren; Sie erhalten eine intraoperative Renorrhaphie der Kortikalisschicht aufgrund (1) einer früheren Entscheidung, sich einer präoperativen Renorrhaphie der Kortikalis aufgrund der Komplexität des Tumors zu unterziehen, oder (2) der Teilnahme an anderen klinischen Studien mit der Notwendigkeit einer intraoperativen Renorrhaphie der Kortikalisschicht. Eine Patientengruppe erhielt eine RAPN (CRO-RAPN-Gruppe) und die andere Gruppe erhielt eine LPN (CRO-LPN-Gruppe). Die Patienteneigenschaften und klinischen Ergebnisse wurden zwischen diesen beiden Gruppen verglichen. RAPN- und LPN-Indikationen wurden anhand des Operationsdatums unterschieden. Insbesondere wurden alle Patienten, die sich nach April 2016 chirurgischen Eingriffen unterzogen, von LPN auf RAPN umgestellt, da RAPN vom Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales genehmigt und von der nationalen Krankenversicherung übernommen wurde.
Um Unterschiede in den Ausgangsmerkmalen zwischen CRO-RAPN- und CRO-LPN-Patienten auszugleichen, wurde ein Propensity-Score-Matching durchgeführt. Die Neigungswerte wurden durch eine logistische Regressionsanalyse mit der Wahrscheinlichkeit einer LPN als abhängiger Variable und den folgenden unabhängigen Variablen berechnet: Alter (Jahre), Geschlecht (männlich vs. weiblich), Body-Mass-Index (kg/m2), American Society of Anaesthesiologists Körperlicher Status (ASA PS) (Grad 1–2 vs. 3 oder höher), chronische Nierenerkrankung, Klassifizierung „Kidney Disease Improving Global Outcomes“ (KDIGO)14 (Grad 1–2 vs. 3a–3b vs. 4–5), Tumorseite (rechts vs. links), Tumorgröße (mm), RENAL-Nephrometrie-Score (4–6 vs. 7–9 vs. 10–12) und Off-Clamp-Verfahren (On-Clamp vs. Off-Clamp). Die Patientenmerkmale zweier Gruppen wurden entsprechend dem Neigungsscore im Verhältnis eins zu eins abgeglichen. Für die Standardabweichung wurde eine Stärkebreite von 0,2 angewendet.
Das Auslassen einer kortikalen Renorrhaphie bei LPN und RAPN wurde an unserer Einrichtung als Standardverfahren durchgeführt. Einige komplexe Fälle mit vollständig endophytischen Tumoren wurden jedoch von der Studie ausgeschlossen und einer Kortikalisschicht-Renorrhaphie unterzogen, da die tiefe und schmale Resektionsoberfläche solcher Tumoren nur schwer effektiv innerhalb der Parenchymschichtgrenze vernäht werden konnte. Intraoperative Verfahren wurden standardisiert und nicht für jede Gruppe modifiziert. LPN wurde unter Verwendung von vier oder fünf Ports und RAPN unter Verwendung eines vierarmigen da Vinci Si, X, Xi®-Systems (Intuitive Surgical, Sunnyvale, CA, USA) durchgeführt, wie bereits berichtet12. Eine intraoperative Ultraschallsonde (L43K oder L51K bei RAPN, Noblus bei LPN; Hitachi, Tokio, Japan) wurde routinemäßig verwendet, um den Ort, die Größe, die Tiefe und den Fluss des Tumors zu identifizieren. Unter Ultraschallkontrolle wurde der Resektionsrand abgegrenzt. Die Hauptnierenarterie wurde mit laparoskopischen Bulldog-Klemmen vollständig abgeklemmt und das Venensystem gelöst. Die Off-Clamp-Technik war für Patienten indiziert, bei denen präoperativ in der Computertomographie (CT) äußerlich knospende Nierentumoren festgestellt wurden, die weit vom Nierensinus entfernt waren. Tumorresektion und Hämostase sind in Abb. 1 dargestellt. Die Nierenkapsel und die Kortikalisschicht wurden mit einem Rand von etwa 5–10 mm für LPN und 0–5 mm für RAPN geschnitten. Beim Erreichen der peritumoralen Parenchymschicht wurde der Tumor zusammen mit den Faserlinien des Nierenparenchyms stumpf präpariert und mit einem dünnen Rand reseziert, um das normale Parenchym so weit wie möglich zu erhalten. Während der Tumorresektion erfolgte durch den Assistenten eine Absaugung und sanfte Koagulation (VIO 300D; ERBE Elektromedizin GmbH) einer Kugelelektrode zur Blutungskontrolle. In Fällen ohne Eingriff in die Nierenhöhle oder den Harntrakt wurde auf die innere Naht verzichtet und die Operation ohne Naht durchgeführt. Einschichtige innere Laufnähte (15 cm 3–0 V-Loc 180 V20; Covidien, New Haven, CT, USA) wurden nur durchgeführt, wenn ein Eintritt in das Sammelsystem oder den Nierensinus festgestellt wurde. Für die inneren Nähte wurde die laufende Nadel am inneren Rand des Nierenparenchyms durchstochen und nur eine minimale Menge an dünnem Nierenhöhlengewebe zum Verschluss genäht. Nach der inneren Naht wurden die Klammern (sofern verwendet) entfernt. Nach der sanften Koagulation wurden resorbierbare Hämostatika (TachoSil; CSL Behring) auf das Resektionsbett gelegt und einige Minuten lang manuell gedrückt. Ein einzelner erfahrener Chirurg, der über 300 reine LPN durchgeführt hatte, beaufsichtigte ein Team von Chirurgen mit vorheriger Ausbildung in den an dieser Studie beteiligten Operationen. Zwischen dem 3. und 7. postoperativen Tag waren routinemäßige CT-Scans geplant.
Der chirurgische Eingriff unter Auslassung der kortikalen Renorrhaphie während der partiellen Nephrektomie in dieser Studie. In Fällen ohne Eingriff in die Nierenhöhle oder den Harntrakt wurde auf die innere Naht verzichtet und die Operation ohne Naht durchgeführt (a, c). Bei Eröffnung der Nierenhöhle oder des Harntraktes wurde eine innere Naht durchgeführt (b). (a) Tumorresektionstechnik: Das Nierenparenchym wurde zusammen mit den Faserlinien stumpf präpariert. Blutungen aus dem kortikalen oder parenchymalen Gefäßsystem wurden durch sanfte Koagulation kontrolliert. (b) Innere Nahttechnik: Geöffnete Nierennebenhöhlen oder Harnsammelsysteme wurden durch Anbringen einer Naht in der Parenchymschicht mit flachem Stich bei 3–0 V-LOC 180 V20 (Covidien; New Haven, CT, USA) verschlossen. (c) Renale kortikale Hämostase: Auf eine kortikale Renorrhaphie wurde verzichtet und die resorbierbaren Hämostatika vom Folientyp (TachoSil; CSL Behring) wurden auf das Tumorbett gelegt.
Zu den aus der prospektiven Datenbank extrahierten Patientendaten gehörten Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), onkologischer Hintergrund (klinisches TNM-Stadium, Tumorseite, Tumorgröße und RENAL-Nephrometrie-Score), perioperative Informationen (ASA PS), Gesamtoperationszeit, warme Ischämiezeit, Off-Clamp-Technik, geschätzter Blutverlust, Transfusionen, Chirurg, Länge des Krankenhausaufenthalts, Rückübernahme, Komplikationen im Krankenhaus und Clavien-Dindo-Grad16. In Bezug auf Komplikationen nach der Entlassung wurden retrospektiv Daten durch Überprüfung der ambulanten Krankenakten gesammelt.
Das primäre Ergebnis war die Erfolgsrate der Trifecta, definiert als negativer Operationsrand, warme ischämische Zeit < 25 Minuten und keine Komplikationen des Clavien-Dindo-Grades III oder höher bis drei Monate nach der Operation17. Die sekundären Ergebnisse waren wie folgt: Gesamtoperationszeit, mittlere warme Ischämiezeit, intraoperativ geschätzter Blutverlust, Erhaltungsrate der eGFR sechs Monate nach der Operation, Stufenaufstufung der chronischen Nierenerkrankung KDIGO-Grad 18 und Inzidenz von Gesamtkomplikationen (Clavien-Dindo-Grad). II oder höher) drei Monate nach der Operation. Zu den blutungsbedingten Komplikationen gehörten sekundäre Eingriffe aufgrund postoperativer Blutungen, Transfusionen oder Eingriffe bei einer postoperativen Hämatominfektion.
Für statistische Analysen wurde ein Standard-Statistiksoftwarepaket (JMP®, Version 13; SAS Institute, Chicago, IL, USA) verwendet. Die Mann-Whitney-U- und Chi-Quadrat-Tests wurden verwendet, um die statistisch signifikanten Unterschiede zwischen zwei Gruppen in der univariaten Analyse zu bestimmen. Die statistische Signifikanz wurde auf P < 0,05 festgelegt.
Alle Verfahren, an denen menschliche Teilnehmer an der vorliegenden Studie beteiligt waren, wurden in Übereinstimmung mit den ethischen Standards des institutionellen Forschungsausschusses und der Helsinki-Erklärung von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbaren ethischen Standards durchgeführt. Das Studienprotokoll wurde vom institutionellen Prüfungsausschuss des Kobe City Medical Center General Hospital genehmigt (IRB-Nr. zn210405). Aufgrund des retrospektiven Charakters der Studie verzichtete der institutionelle Prüfungsausschuss auf die Notwendigkeit einer Einwilligung nach Aufklärung.
Ein Flussdiagramm der Studie ist in Abb. 2 dargestellt. Von den 336 aufeinanderfolgenden Patienten, die in den Screening-Prozess einbezogen wurden, wurden 40 Patienten aufgrund der Ausschlusskriterien entfernt (20 mit LPN und 6 mit RAPN in der Anfangsphase und entschieden sich für eine präoperative kortikale Operation). Aufgrund der Komplexität des Tumors litten 5 Personen unter einer renorrhafitischen Erkrankung (5 nahmen an einer Studie teil, bei der eine kortikale Renorrhaphie erforderlich war). Fünf Patienten gingen während der Nachuntersuchung sechs Monate nach der Operation verloren. Folglich wurden 291 Patienten, darunter 210 Patienten in der CRO-RAPN-Gruppe und 81 Patienten in der CRO-LPN-Gruppe, in diese Studie einbezogen. Alle Patienten wurden mindestens sechs Monate nach der Operation nachbeobachtet und standen für die Datenerfassung zur Verfügung, ohne dass Daten für die erforderlichen Parameter fehlten.
Flussdiagramm der Patientenregistrierung.
Wie in Tabelle 1 gezeigt, hatte die CRO-RAPN-Gruppe signifikant schlechtere eGFR-Werte (67 ml/min/1,73 m2 vs. 73 ml/min/1,73 m2, P = 0,040) und höhere RENAL-Nephrometrie-Scores (≥ 7: 55 % vs. 41 %, P = 0,047) im Vergleich zur CRO-LPN-Gruppe. Das Off-Clamp-Verfahren war bei CRO-LPN-Patienten häufiger indiziert als bei Patienten in der CRO-RAPN-Gruppe (23 % vs. 6 %, P < 0,001). Es gab keine signifikanten Unterschiede in anderen Ausgangsmerkmalen oder chirurgischen Eingriffen zwischen den beiden Gruppen. Nach dem Propensity-Score-Matching standen 75 gematchte Paare für die endgültige Analyse zur Verfügung, die keine signifikanten Unterschiede in den Basismerkmalen zwischen der CRO-RAPN- und der CRO-LPN-Gruppe zeigten.
Die perioperativen und histopathologischen Ergebnisse vor und nach dem Propensity-Score-Matching zwischen den CRO-RAPN- und CRO-LPN-Gruppen sind in Tabelle 2 und Ergänzungstabelle 1 dargestellt. Als primäres Ergebnis dienen die Trifecta-Erfolgsraten von CRO-RAPN und CRO-LPN Gruppen vor und nach Propensity-Score-Matching betrug 79 % vs. 67 % (P = 0,027) bzw. 84 % vs. 64 % (P = 0,004). Darüber hinaus wurden die mittlere Gesamtoperationszeit (162 Minuten gegenüber 212 Minuten, P < 0,001), die mittlere warme ischämische Zeit (13 Minuten gegenüber 20 Minuten, P < 0,001) und der mittlere geschätzte Blutverlust (40 ml gegenüber 119 ml, P) ermittelt = 0,002), Inzidenz negativer dreimonatiger Gesamtkomplikationen (97 % vs. 84 %, P = 0,001), mittlerer postoperativer sechsmonatiger Rückgang der eGFR (5 ml/min/1,73 m2 vs. 7 ml/min/1,73 m2). , P = 0,002), Erfolgsrate von mindestens 90 % eGFR-Erhaltung (67 % vs. 48 %, P = 0,016) und die mittlere sechsmonatige Erhaltungsrate von eGFR (93 % vs. 89 %, P = 0,003) in der CRO-RAPN-Gruppe waren nach dem Propensity-Score-Matching ebenfalls signifikant besser als diejenigen in der CRO-LPN-Gruppe.
Vor dem Propensity-Score-Matching wurden in der CRO-RAPN-Gruppe zwei (1 %) Patienten aufgrund postoperativer Blutungen einer Transkatheter-Arterienembolisierung unterzogen. Davon wurde ein Patient wegen postoperativer Urosepsis aufgenommen und im Notfall-CT wurde ein Pseudoaneurysma im Tumorbett festgestellt. Bei dem anderen Patienten wurde eine Blutung im Mesenterium des Sigmas festgestellt, die auf eine intraoperative Verletzung des Astes der Arteria mesenterica inferior zurückzuführen war. In der CRO-LPN-Gruppe benötigte ein Patient aufgrund eines hämorrhagischen Schocks aufgrund einer postoperativen Tumorbettblutung eine Transkatheter-Arterienembolisierung. Keiner der anderen Patienten zeigte im routinemäßigen postoperativen CT eine aktive Blutung oder ein Pseudoaneurysma. In der Post-Matching-Kohorte traten bei sieben Patienten (9 %) blutungsbedingte Komplikationen in der CRO-LPN-Gruppe auf. Von diesen hatte einer (1 %) eine postoperative Blutung, 3 (4 %) benötigten aufgrund einer intraoperativen Blutung eine Transfusion und 3 (4 %) benötigten aufgrund einer Infektion des perirenalen Hämatoms intravenöse Antibiotika. Allerdings benötigte in der CRO-RAPN-Gruppe nur ein Patient (1 %) einen Eingriff aufgrund blutungsbedingter Komplikationen, und diese Inzidenz war signifikant niedriger als in der LPN-Gruppe (P = 0,032).
Um den Einfluss der Nierenischämie auf die funktionellen Ergebnisse auszugleichen19,20,21, wurde eine zusätzliche Propensity-Score-Matching-Analyse der warmen Ischämiezeit als weiterer Hintergrundfaktor zu den elf Faktoren der vorherigen Analyse hinzugefügt. Die funktionellen Ergebnisse zwischen der CRO-RAPN- und der CRO-LPN-Gruppe wurden erneut verglichen (Ergänzungstabellen 2 und 3). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in der mittleren 6-Monats-Erhaltungsrate und der Abnahme der eGFR wurden in dieser wärme-ischämischen, zeitbereinigten Analyse bestätigt (P = 0,031 bzw. 0,028). Darüber hinaus waren die Delta-Variationen der eGFR 3 und 6 Monate postoperativ in der CRO-RAPN-Gruppe denen der CRO-LPN-Gruppe nach Propensity-Score-Matching dieser zwölf Parameter überlegen (P = 0,018) (ergänzende Abbildung 1).
In dieser Studie hatten CRO-RAPN-Patienten eine kürzere intraoperative warme Ischämiezeit und eine geringere Inzidenz von Komplikationen als CRO-LPN-Patienten. Diese Ergebnisse trugen zur Verbesserung der Trifecta-Erfolgsquote für die CRO-RAPN-Gruppe bei. Darüber hinaus hatten CRO-RAPN-Patienten auch eine höhere Erhaltungsrate der postoperativen Nierenfunktion als CRO-LPN-Patienten. Diese Ergebnisse wurden nach einem Propensity-Score-Matching mit Anpassung an die Patientenmerkmale zwischen den beiden Gruppen bestätigt. Während frühere Literaturrecherchen gezeigt haben, dass RAPN hinsichtlich des geschätzten Blutverlusts, der warmen Ischämiezeit und der Erhaltung der Nierenfunktion der LPN überlegen ist, ist es wichtig, dass unsere Studie sechs Monate nach der Operation13,14,15 eine Aktualisierung dieser Ergebnisse mit den jüngsten Ergebnissen lieferte Breite Einführung der Cortical-Renorrhaphy-Omitting (CRO)-Verfahren bei PN. Die Überlegenheit von RAPN gegenüber reinem LPN wurde kürzlich auch von Bertolo et al. nachgewiesen. in einer Kohorte von Patienten, die sich der Off-Clamp-Technik unterzogen22. Da die Kohorte dieser Studie auch viele Patienten umfasste, die sich einer einschichtigen Renorrhaphie unterzogen, stimmten ihre Ergebnisse mit unseren Ergebnissen überein.
Roboterinstrumente verbesserten die dreidimensionale Visualisierung des Operationsfeldes und erhöhten den Freiheitsgrad angetriebener Handgelenke. Diese Innovation ermöglicht den präzisen Verschluss der resezierten Nierenhöhle oder des Harnsammelsystems durch eine innere Naht, die ein minimales Volumen an Nierenparenchym erfordert. Selbst in Fällen von kleinen Nierentumoren, die keine innere Naht erfordern, kann die Blutungskontrolle während der Resektion mit kürzeren warmen Ischämiezeiten von Robotern zu präzisen Operationsrändern und minimalem Volumenverlust des Nierenparenchyms bei der PN führen. Während dieses Ergebnis auch mit LPN möglich war, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass das Erreichen solch idealer PNs mit RAPN einfacher ist. Unter den Trifecta-Ergebnissen waren die postoperativen Komplikationen in der CRO-RAPN-Gruppe im Vergleich zur CRO-LPN-Gruppe signifikant verbessert. Insbesondere die geringere Inzidenz blutungsbedingter Komplikationen bei den CRO-RAPN-Patienten deutete auf eine hervorragende Blutungskontrolle in dieser Gruppe hin, was letztendlich zur Verbesserung der Gesamtkomplikationsrate hätte beitragen können.
In dieser Studie wurde die Trifecta-Erfolgsrate als primäres Ergebnis für die umfassende Messung der chirurgischen Qualität und Sicherheit verwendet. Obwohl mehrere frühere Studien unterschiedliche Definitionen der Trifecta von PN17,23,24,25 vorgeschlagen haben, wurde die Definition unter Einbeziehung der warmen ischämischen Zeit als Trifecta-Faktor für die Bewertung der anspruchsvollen CRO-Technik während der PN als angemessen erachtet. Basierend auf früheren Studien liegt das geschätzte Ziel für die Erreichungsrate des Trifecta von RAPN bei 68,0–82,6 %17,23,24,25. Da die Trifecta-Erfolgsraten der RAPN- und LPN-Gruppen nach Propensity-Score-Matching in dieser Studie 84 % bzw. 64 % betrugen, zeigen unsere Ergebnisse, dass eine ausreichend hohe Trifecta-Erfolgsrate mit RAPN und LPN auch mit dem CRO erreichbar ist Verfahren. In früheren Studien schlugen Hung et al.24 erstmals einen Erhalt der eGFR von über 90 % sechs Monate nach der Operation als Element der Trifecta vor. Aufgrund der erweiterten Indikation der PN bei größeren Nierentumoren ist es jedoch aufgrund des großen Nierenvolumendefizits zunehmend schwieriger geworden, eine so hohe eGFR-Erhaltungsrate zu erreichen. In der zusätzlichen Propensity-Score-Matching-Analyse mit Anpassung an die warme Ischämiezeit in dieser Studie wurde der Unterschied in der Erhaltungsrate der eGFR zwischen robotergestützten und laparoskopischen partiellen Nephrektomien bestätigt. Dieses Ergebnis legt nahe, dass der Übergang von der laparoskopischen zur robotergestützten partiellen Nephrektomie einen positiven Einfluss auf die postoperative Nierenfunktion hatte, selbst wenn der Faktor der warmen Ischämiezeit ausgeschlossen wurde. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse der multivariaten Varianzanalyse, dass CRO-RAPN CRO-LPN in der zeitabhängigen Delta-Variation von eGFR überlegen war. Diese Ergebnisse untermauern die Tatsache, dass RAPN im Vergleich zu LPN eine idealere Plattform zur Erhaltung der postoperativen eGFR ist, wenn bei PN eine kortikale Renorrhaphie weggelassen wird.
Unsere Studie weist einige Einschränkungen auf. Zunächst umfasste diese retrospektive Studie eine Patientenkohorte aus einer einzigen Einrichtung, wobei die Anzahl der Patienten letztendlich begrenzt war. Da wir als primären Endpunkt dieser Studie einen zusammengesetzten Endpunkt wie Trifecta ausgewählt haben, konnten die direkt an den einzelnen Endpunkten beteiligten Faktoren nicht bewertet werden. Mit anderen Worten, ob ein verringerter Blutverlust oder eine verkürzte warme Ischämiezeit direkt zur Erhaltung der Nierenfunktion beitrug, bleibt unbekannt. Darüber hinaus konnten erhebliche Bedenken hinsichtlich der Lernkurve26 nicht außer Acht gelassen werden, da die CRO-RAPN- oder CRO-LPN-Indikationen in dieser Studie nach dem Datum der institutionellen Einführung von Robotersystemen unterteilt wurden. Ein randomisiertes prospektives Setting wäre ein wichtiges Studiendesign, um potenzielle Unterschiede in den chirurgischen Fähigkeiten und damit verbundene Probleme anzugehen. Darüber hinaus konnten Daten zum Volumen des resezierten Nierenparenchyms oder zur Kontaktfläche aufgrund der statistischen Komplexität nicht in die Analyse einbezogen werden. Obwohl es sich nur um sehr wenige Fälle handelte, umfasste die LPN bei T2-Nierentumoren seltene Szenarien. Die Resektionsstrategie wurde hauptsächlich bei frühen LPN-Fällen angewendet, während die Enukleoreektion27,28 hauptsächlich bei späteren RAPN-Fällen zum Einsatz kam. In dieser Hinsicht liefern die Parameter des Surface-Intermediate-Base-Rand-Scores27,28 einen geschätzten Wert für den Parenchymvolumenverlust, der dieses Problem in zukünftigen Studien angehen könnte. Trotz dieser Einschränkungen zeigte die vorliegende Studie, dass CRO-RAPN mit einer höheren Trifecta-Erfolgsrate im Vergleich zu CRO-LPN sicher durchgeführt werden kann. Während des CRO-Eingriffs ermöglichte RAPN im Vergleich zu LPN das Erreichen einer kürzeren warmen Ischämiezeit, weniger Blutverlust, weniger Komplikationen und einen geringeren Verlust der Nierenfunktion.
Körperlicher Status der Amerikanischen Gesellschaft für Anästhesisten
Kortikal-Renorrhaphie-Omittieren
Computertomographie
Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate
Nierenerkrankungen verbessern globale Ergebnisse
Laparoskopische partielle Nephrektomie
Teilweise Nephrektomie
Robotergestützte partielle Nephrektomie
Ljungberg, B. et al. Leitlinien der Europäischen Vereinigung für Urologie zum Nierenzellkarzinom: Das Update 2019. EUR. Urol. 75, 799–810 (2019).
Artikel Google Scholar
Campbell, S. et al. Nierenmasse und lokalisierter Nierenkrebs: AUA-Leitlinie. J. Urol. 198, 520–529 (2017).
Artikel Google Scholar
Buffi, NM et al. Robotergestützte partielle Nephrektomie bei komplexen (PADUA-Score ≥10) Tumoren: Techniken und Ergebnisse aus einer multizentrischen Erfahrung in vier Zentren mit hohem Volumen. EUR. Urol. 77, 95–100 (2020).
Artikel Google Scholar
Verze, P. et al. Perioperative und renale funktionelle Ergebnisse der laparoskopischen partiellen Nephrektomie (LPN) bei Nierentumoren mit hoher chirurgischer Komplexität: Ein Einzelinstitutsvergleich zwischen klemmenlosen und klemmenden Verfahren. Welt J. Urol. 35, 403–409 (2017).
Artikel Google Scholar
Bahler, CD & Sundaram, CP Wirkung der Nierenrekonstruktion auf die Nierenfunktion nach partieller Nephrektomie. J. Endourol. 30 (Ergänzung 1), S37–S41 (2016).
Artikel Google Scholar
Porpiglia, F., Bertolo, R., Amparore, D. & Fiori, C. Nephronschonende Naht des Nierenparenchyms nach partieller Nephrektomie: Welche Technik soll gewählt werden? Einige Best Practices. EUR. Urol. Focus 5, 600–603 (2019).
Artikel Google Scholar
Bertolo, R. et al. Nahttechniken während der laparoskopischen und robotergestützten partiellen Nephrektomie: Eine systematische Überprüfung und quantitative Synthese perioperativer Ergebnisse. BJU Int. 123, 923–946 (2019).
Artikel Google Scholar
Bertolo, R. et al. Systematische Überprüfung und gepoolte Analyse der Auswirkungen von Renorrhaphietechniken auf das Nierenfunktionsergebnis nach partieller Nephrektomie. EUR. Urol. Oncol. 2, 572–575 (2019).
Artikel Google Scholar
Bahler, CD et al. Machbarkeit des Weglassens einer kortikalen Renorrhagie während einer robotergestützten partiellen Nephrektomie: Eine abgestimmte Analyse. J. Endourol. 29, 548–555 (2015).
Artikel Google Scholar
Alrishan Alzouebi, I., Williams, A., Thiagarjan, NR & Kumar, M. Das Weglassen einer kortikalen Renorrhaphie bei der robotergestützten partiellen Nephrektomie: Ist es sicher? Eine Serie mit großen Einzelgehäusen. J. Endourol. 34, 840–846 (2020).
Artikel Google Scholar
Arora, S. et al. Unterlassung einer kortikalen Renorrhaphie während einer robotergestützten partiellen Nephrektomie: Eine Datenbankanalyse der kollektiven Qualitätsinitiative von Vattikuti. Urologie 146, 125–132 (2020).
Artikel Google Scholar
Tohi, Y. et al. Vergleich der perioperativen Ergebnisse einer robotergestützten partiellen Nephrektomie ohne Renorrhaphie: Vergleichende Ergebnisse von cT1a- und cT1b-Nierentumoren. Int. J. Urol. 26, 885–889 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Cacciamani, GE et al. Einfluss chirurgischer Faktoren auf die Ergebnisse der partiellen Nephrektomie mit Robotern: Umfassende systematische Überprüfung und Metaanalyse. J. Urol. 200, 258–274 (2018).
Artikel Google Scholar
Cacciamani, GE et al. Einfluss von Wirtsfaktoren auf die Ergebnisse der partiellen Nephrektomie mit Robotern: Umfassende systematische Überprüfung und Metaanalyse. J. Urol. 200, 716–730 (2018).
Artikel Google Scholar
Choi, JE, You, JH, Kim, DK, Rha, KH & Lee, SH Vergleich der perioperativen Ergebnisse zwischen robotischer und laparoskopischer partieller Nephrektomie: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. EUR. Urol. 67, 891–901 (2015).
Artikel Google Scholar
Clavien, PA et al. Die Clavien-Dindo-Klassifikation chirurgischer Komplikationen: Fünfjährige Erfahrung. Ann. Surg. 250, 187–196 (2009).
Artikel Google Scholar
Khalifeh, A. et al. Vergleichende Ergebnisse und Bewertung von Trifecta in 500 Fällen robotergestützter und laparoskopischer partieller Nephrektomie: Die Erfahrung eines einzelnen Chirurgen. J. Urol. 189, 1236–1242 (2013).
Artikel Google Scholar
Stevens, PE & Levin, A. Bewertung und Management chronischer Nierenerkrankungen: Zusammenfassung der Nierenerkrankung: Verbesserung der globalen Ergebnisse, Leitfaden für die klinische Praxis 2012. Ann. Praktikant. Med. 158, 825–830 (2013).
Artikel Google Scholar
Simone, G. et al. Partielle Nephrektomie mit und ohne Klemme: Propensity-Score-angepasster Vergleich der langfristigen funktionellen Ergebnisse. Int. J. Urol. 26, 985–991 (2019).
Artikel Google Scholar
Simone, G. et al. Indikationen, Techniken, Ergebnisse und Einschränkungen für minimal ischämische und partielle Nephrektomie ohne Klemme: eine systematische Überprüfung der Literatur. EUR. Urol. 68, 632–640 (2015).
Artikel Google Scholar
Simone, G. et al. „Zero Ischemia“, nahtlose laparoskopische partielle Nephrektomie bei Nierentumoren mit niedrigem Nephrometrie-Score. BJU Int. 110, 124–130 (2012).
Artikel Google Scholar
Bertolo, R. et al. Kreuzanalyse zweier randomisierter kontrollierter Studien zum Vergleich des reinen mit dem robotergestützten laparoskopischen Ansatz bei partieller Nephrektomie ohne Klemme. Minerva Urol. Nephrol. 74, 5–10 (2022).
PubMed Google Scholar
Buffi, N. et al. Margin-, Ischämie- und Komplikationen-Score (MIC) bei partieller Nephrektomie: Ein neues System zur Bewertung der Erzielung optimaler Ergebnisse bei nephronschonenden Operationen. EUR. Urol. 62, 617–618 (2012).
Artikel Google Scholar
Hung, AJ, Cai, J., Simmons, MN & Gill, IS „Trifecta“ bei partieller Nephrektomie. J. Urol. 189, 36–42 (2013).
Artikel Google Scholar
Anceschi, U. et al. Direkter Einfluss von Rand, Ischämie, Komplikationen, Score im Vergleich zu einem neuartigen Trifecta-Score auf onkologische und funktionelle Ergebnisse nach robotergestützter partieller Nephrektomie: Ergebnisse einer multizentrischen Serie. EUR. Urol. Fokus 7, 1391–1399 (2021).
Artikel Google Scholar
Ferriero, M. et al. Einfluss der Lernkurve auf die perioperativen Ergebnisse der minimalinvasiven partiellen Nephrektomie ohne Klemme: Der Propensity Score stimmte mit dem Vergleich der Ergebnisse zwischen Schulungs- und Expertenserien überein. Minerva Urol. Nephrol. 73, 564–571 (2021).
PubMed Google Scholar
Minervini, A. et al. Standardisierte Berichterstattung über die Resektionstechnik bei nephronschonenden Operationen: Der Surface-Intermediate-Base-Margin-Score. EUR. Urol. 66, 803–805 (2014).
Artikel Google Scholar
Minervini, A. et al. Einfluss der Resektionstechnik auf perioperative Ergebnisse und Operationsränder nach partieller Nephrektomie bei lokalisierten Nierentumoren: Eine prospektive multizentrische Studie. J. Urol. 203, 496–504 (2020).
Artikel Google Scholar
Referenzen herunterladen
Die Autoren danken den folgenden Personen für ihre Unterstützung: Yoko Miyake, Ritsuki Yamaguchi, Noriyuki Makita, Ryosuke Suzuki, Yoshio Sugino, Kobe City Medical Center General Hospital. Die Illustrationen in Abb. 1 wurden von Masashi Kubota und Yoko Miyake gezeichnet.
Abteilung für Urologie, Kobe City Medical Center General Hospital, 2-1-1 Minatojima-Minamimachi, Chuo-ku, Kobe, 650-0047, Japan
Masashi Kubota, Toshinari Yamasaki, Shiori Murata, Yohei Abe, Yoichiro Tohi, Yuta Mine, Hiroki Hagimoto, Hidetoshi Kokubun, Issei Suzuki, Naofumi Tsutsumi, Koji Inoue und Mutsushi Kawakita
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Konzeption und Design: MK, TY Datenerfassung: MK, SM, YA, YT, YM, HH, HK, IS Statistische Datenanalyse: MK, TY, SM, YA, YT Verfassen des Manuskripts: MK Kritische Überarbeitung des Manuskript: TY, NT, KI, MK Betreuung: MK
Korrespondenz mit Masashi Kubota.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Nachdrucke und Genehmigungen
Kubota, M., Yamasaki, T., Murata, S. et al. Chirurgische und funktionelle Ergebnisse der robotergestützten versus laparoskopischen partiellen Nephrektomie mit Auslassung der kortikalen Renorrhaphie. Sci Rep 12, 13000 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-17496-2
Zitat herunterladen
Eingegangen: 21. Dezember 2021
Angenommen: 26. Juli 2022
Veröffentlicht: 29. Juli 2022
DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-17496-2
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt
Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.