Vorläufiger Vergleich der modifizierten extraperitonealen freien
HeimHeim > Blog > Vorläufiger Vergleich der modifizierten extraperitonealen freien

Vorläufiger Vergleich der modifizierten extraperitonealen freien

Mar 24, 2023

Wissenschaftliche Berichte Band 13, Artikelnummer: 1430 (2023) Diesen Artikel zitieren

443 Zugriffe

1 Zitate

Details zu den Metriken

Vergleich der klinischen Wirksamkeit einer innovativen modifizierten Einzelinzisionstechnik ohne speziellen extraperitonealen PORT mit der transperitonealen robotergestützten laparoskopischen radikalen Prostatektomie mit mehreren Inzisionen und Untersuchung der Durchführbarkeit und Sicherheit der ersteren. Eine retrospektive Analyse wurde an 259 Patienten durchgeführt, die zwischen September 2018 und August 2021 im Robot Minimal Invasive Center des Volkskrankenhauses der Provinz Sichuan eine robotergestützte laparoskopische radikale Prostatektomie erhalten hatten. Darunter waren 147 Fälle mit extraperitonealer Einzelinzision ohne speziellen PORT (Gruppe A ) und 112 Fälle mit mehreren Inzisionen nach der transperitonealen Methode (Gruppe B). Unterschiede in Bezug auf Alter, PSA-Wert, Gleason-Score, Prostatavolumen, Body-Mass-Index, klinisches Stadium, Vorgeschichte einer Operation im Unterleib und Lymphknotendissektionsverhältnis zwischen den beiden Gruppen waren statistisch nicht signifikant (P > 0,05). Alle Vorgänge wurden vom selben Bediener durchgeführt. In dieser Studie wurden alle 259 Vorgänge erfolgreich abgeschlossen und es gab keine Konvertierung. Es gab keinen signifikanten Unterschied im transperitonealen Blutverlust, dem postoperativen Krankenhausaufenthalt, der positiven Rate der Schnittränder, der Verweildauer des Harnkatheters, der Zufriedenheitsrate der sofortigen Urinkontrolle, der Zufriedenheitsrate der Urinkontrolle 3 Monate nach der Operation und der positiven Rate der postoperativen Lymphknotenpathologie oder postoperatives pathologisches Stadium zwischen den beiden Gruppen (P > 0,05). Es gab signifikante Unterschiede in der Operationszeit, der postoperativen Absaugzeit und der Schnittlänge (P < 0,05). Die modifizierte extraperitoneale, nicht spezielle PORT-Einzelinzisionstechnik ist sicher und durchführbar für die robotergestützte laparoskopische radikale Prostatektomie und ihre heilende Wirkung ähnelt der der transperitonealen RARP mit mehreren Inzisionen. Die Vorteile sind eine kurze Operationszeit, eine geringere Belastung des Magen-Darm-Trakts und ein schönerer Schnitt. Die Langzeitwirkung der Behandlung muss durch prospektive Studien weiter bestätigt werden.

Prostatakrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumoren im männlichen Urogenitalsystem. Im Jahr 2020 gab es weltweit 1.414.259 Fälle und 375.304 Todesfälle1. Epidemiologische Daten zeigen, dass das Auftreten von Prostatakrebs ethnisch und familiär genetisch bedingt ist, wobei die Inzidenz in Nordamerika, der Karibik und bei Menschen afrikanischer Abstammung am höchsten ist2. Derzeit umfassen die Hauptbehandlungen für Prostatakrebs aktive Überwachung, radikale Chirurgie, endokrine Therapie, Strahlentherapie und Chemotherapie. Aufgrund des hochauflösenden, vergrößerten dreidimensionalen Bildgebungssystems, des mehrgelenkigen Instrumentenarms und der 540-Grad-Drehung der simulierten Handgelenkinstrumente verkürzt das da Vinci-Robotersystem die Lernkurve des Urologen einfacher und verringert die Schwierigkeit der Bedienung als andere Ansätze. Ziel ist es, eine vollständigere Heilung des Tumors zu erreichen, den größtmöglichen Erhalt der Sexualfunktion zu ermöglichen und die Beibehaltung der Urinkontrollfunktion zu maximieren. Obwohl viele medizinische Zentren auf der Welt die robotergestützte laparoskopische radikale Prostatektomie (Roboter-assistierte laparoskopische radikale Prostatektomie, RARP) als Standardverfahren zur Behandlung von Prostatakrebs eingeführt haben, sind sie immer noch mit einer Reihe von Komplikationen bei Patienten konfrontiert, wie z. B. dem Verlust der sexuellen Funktion Funktion und Harninkontinenz3,4,5.

Die kontinuierliche Aktualisierung des robotergestützten, chirurgiegestützten Da-Vinci-Systems bietet mehr Möglichkeiten für technologische Innovationen in der Einzelschnitt-Laparoskopie. Obwohl häufig spezielle PORT-Geräte eingesetzt werden, um Platzbeschränkungen zu vermeiden, stellt dies eine zusätzliche wirtschaftliche Belastung dar6,7. Um die Abhängigkeit von spezieller PORT-Ausrüstung zu beseitigen, erforscht unser Zentrum seit November 2020 kontinuierlich innovative extraperitoneale Raumtechniken, um den extraperitonealen nichtspeziellen PORT-modifizierten RARP-Ansatz mit einer Inzision8 zu implementieren. In dieser Studie wurden die klinischen Daten von 259 RARP-Patienten, die in unserem Zentrum zwischen September 2018 und August 2021 entweder eine einzelne Inzision ohne speziellen extraperitonealen PORT oder mehrere transperitoneale Inzisionen erhielten, retrospektiv verglichen, um die Machbarkeit und klinische Wirksamkeit der modifizierten Technologie zu analysieren.

Insgesamt wurden 259 Patienten mit RARP in diese Studie aufgenommen und alle Operationen wurden von demselben Chirurgen durchgeführt. Unter den Patienten gab es 147 Fälle ohne spezielle PORT-RARP mit extraperitonealer Einzelinzision (Gruppe A) und 112 Fälle mit mehreren Inzisionen nach der transperitonealen Methode RARP (Gruppe B). Die Studie wurde von der Ethikkommission des Volkskrankenhauses der Provinz Sichuan genehmigt und alle Probanden oder ihre Angehörigen unterzeichneten Einverständniserklärungen.

Nachdem sich der Patient nach Vollnarkose in der Trendelenburg-Position befand, wurde der tiefste Punkt des Bogenschnitts von der vorderen Mittellinie bis 5 cm auf der Schambeinfuge und 2,5 cm auf beiden Seiten der 7–8 cm großen Mittellinie von der Schambeinfuge entfernt als Bogenschnitt an beiden Enden verwendet (Abb. 1A). Die Haut und das Unterhautgewebe wurden nacheinander durchtrennt, der Raum zwischen dem Unterhautgewebe und dem Rectus abdominis wurde vollständig freigelegt und der Hautlappen wurde zur Kopfseite gedreht und gezogen. Die vordere Scheide des M. rectus abdominis wurde in der Mitte des Einschnitts 7–8 cm von der Schambeinfuge entfernt in Längsrichtung durchtrennt, 2,5 cm nach oben verlängert und die Finger in die stumpfe Trennung des M. rectus abdominis und des Peritonealraums gelegt. Der extraperitoneale Raum wurde mit einem selbstgebauten Ballon erweitert und 900 ml Gas wurden 10 s lang in den Ballon injiziert. Der extraperitoneale Raum wurde untersucht und ein 12-mm-Trokar nahe dem vorderen Schleusenschnitt platziert (Abb. 1B). Die vordere Hülle des Rectus abdominis wurde vernäht, um die Luftdichtheit aufrechtzuerhalten, der Raum wurde aufgeblasen und die Linse wurde zur Beobachtung eingeführt. Der untere Rand des Bogenschnitts wurde gezogen, der 12-mm-Trokar 3–4 cm über der Schambeinfuge unter direkter Sicht platziert, beide Enden des Bogenschnitts wurden gezogen und zwei robotergestützte Metallpunktionssets wurden 3–4 cm platziert cm auf beiden Seiten der Mittellinie (Abb. 1C). Das robotergestützte laparoskopische Chirurgiesystem da Vinci Si wurde angeschlossen (Abb. 1D). Das distale Ende war das Linsenloch und das proximale Ende war das Hilfsloch.

Einrichtung eines Single-Incision-RARP-Kanals mit einer modifizierten extraperitonealen Technik.

Ein 30-Grad-Sichtfeld nach oben wurde verwendet, um den Schambeinfugenbereich und den Retzius-Raum freizulegen, das Fett auf der Oberfläche der Prostata zu befreien und zu entfernen, die bilaterale intrapelvine Faszie aufzuschneiden und den tiefen dorsalen Venenkomplex des Penis (dorsale Gefäßvene) freizulegen Komplex, DVC) und Schambein-Prostataband. Die Verbindung zur Prostatablase wurde abgetrennt und mit einer monopolaren elektrischen Schere durchtrennt. Nach der Bestätigung der hinteren Wand des Blasenhalses und des Mittellappens der Prostata wurde die hintere Wand des Blasenhalses aufgeschnitten und die Muskeln zwischen der Basis der Prostata und dem Detrusor der Blase identifiziert, um sie scharf zu trennen und die Gefäße freizulegen Deferens und Samenbläschen. Nach der Durchtrennung der beidseitigen Samenleiter waren die Samenbläschen vollständig freigelegt (Abb. 2). Die Denonvilliers-Faszie wurde durchtrennt und die dorsale Seite der Prostata bis zur Spitze der Prostata abgetrennt. In allen Fällen blieb das Gefäßnervenbündel reserviert. Das Seitenband der Prostata wurde mit HEM-O-LOK abgebunden und durchtrennt. Der DVC wurde wiederholt mit 2-0-Stacheldraht vernäht, und die Nähte wurden vorübergehend ungeschnitten gelassen und auf der linken Seite der Lücke platziert. Die Harnröhre wurde nach Dissoziation der Prostataspitze reseziert und die Harnröhrenlänge von 1,5–2,0 cm blieb erhalten. Der Blasenhals und die Harnröhre wurden kontinuierlich mit einem umgekehrten 2-0-Doppelnadelfaden von der hinteren Lippe des Blasenhalses anastomosiert. Ein 20F-Katheter mit drei Kavitäten wurde beibehalten. Die Naht des DVC wurde nach dem Wasserinjektionstest durchtrennt und abgebunden, was zeigte, dass es zu keinem Urinaustritt und keiner aktiven Blutung kam. Nach dem Verlassen des Instruments wurde die Prostataprobe durch einen bogenförmigen Einzelschnitt entnommen, ein Plasmadrain an der Stelle der vesikourethralen Anastomose platziert und der Einschnitt Schicht für Schicht vernäht.

Nach der Durchtrennung der beidseitigen Samenleiter waren die Samenbläschen vollständig freigelegt.

Nach der Vollnarkose wurde die 12-mm-Einwegkanüle am oberen Rand des Nabels platziert und das Roboter-Laparoskop platziert. Unter direkter Sicht wurde eine 8-mm-Robotermetallkanüle 1,5–2,0 cm unterhalb der Höhe der paraumbilikalen Region des rechten linken lateralen Rectus abdominis und 8–10 cm vom Linsenloch entfernt platziert. Die mechanischen Arme Nr. 1 und Nr. 2 wurden platziert.

Das 8-mm-Gehäuse wurde 1,5–2,0 cm über dem Manipulator Nr. 2 platziert, und der Manipulator Nr. 3 wurde 8–10 cm auf der linken axillären Vorderlinie des Arms Nr. 2 platziert. Die 12-mm-Kanüle wurde als Hilfsloch 4 cm auf der rechten Seite des Linsenlochs in der Nabelebene und 4 cm auf der Außenseite des rechten mechanischen Arms platziert, und die Operation wurde über einen transperitonealen Zugang durchgeführt (Abb. 3).

„A“ zeigt eine Linsenkanüle, „B“ zeigt eine Armkanüle Nr. 2, „C“ zeigt eine Armkanüle Nr. 3, „D“ zeigt eine Armkanüle Nr. 1, „E“ zeigt einen Einschnitt zum Entfernen von a Probe mit transperitonealem Zugang, „F und G“ zeigen Hilfskanülen und „H“ zeigt einen Einschnitt durch einen extraperitonealen Einlochweg.

Zuerst wurden die Samenbläschendrüse und der Samenleiter getrennt, der Dirichlet-Raum etabliert und der Raum als Markierung mit Gaze gefüllt. Mit der umgekehrten U-förmigen Peritonealinzision entlang des medianen Nabelbandes wurde in den vorderen Blasenraum eingedrungen, die Faszie um die Prostata bis zur Spitze freigelegt, die intrapelvine Faszie geöffnet, beide Seiten der Prostata bis zum Abtrennen dissoziiert Der tiefe dorsale Venenkomplex (dorsaler Venenkomplex, DVC) war deutlich freigelegt und das Schambein-Prostataband blieb erhalten. Nach der Amputation des Blasenhalses (Abb. 4) wurde das laterale Prostataband präpariert und das bilaterale Band abgebunden. Alle wurden abgebunden, um das neurovaskuläre Bündel an der Spitze der Prostata zu erhalten. Die Prostata wurde vollständig entfernt, nachdem die DVC mit 2-0 resorbierbaren Nähten durchtrennt wurde. Nachdem der Blasenhals mit der Harnröhre anastomosiert war, wurde ein dreilumiger 20F-Katheter zurückbehalten. Nachdem sichergestellt wurde, dass an der Anastomose kein Wasser austrat, wurde die Probe aus dem Instrument entfernt, an der Stelle der vesikourethralen Anastomose eine Plasmadrainage angebracht und der Einschnitt Schicht für Schicht vernäht.

Amputation des Blasenhalses.

Die Operationszeit, der intraoperative Blutverlust, der postoperative Krankenhausaufenthalt, die postoperative Absaugzeit, die positive Rate des Inzisalrandes, die Verweildauer des Harnkatheters, die erektile Funktion, die Zufriedenheitsrate der sofortigen Urinkontrolle (24 Stunden unter Verwendung des Urinkissens) betrugen ≤ 1 als Zufriedenheitsrate der Urinkontrolle ), die Zufriedenheitsrate der postoperativen 3-Monats-Urinkontrolle, die postoperative Lymphknotenpathologie, die Schnittlänge und die biochemische Rezidivrate wurden zwischen den beiden Gruppen verglichen.

Zur Eingabe und Analyse der Daten wurde die Software SPSS 21.0 verwendet. Es wurde beobachtet, dass Alter, Operationszeit, postoperativer Krankenhausaufenthalt, postoperative Absaugzeit, Katheterverweildauer und Schnittlänge einer Normalverteilung entsprachen, ausgedrückt als „x ± s“, und zwischen den beiden Gruppen durch einen unabhängigen Stichproben-t-Test verglichen. PSA, Prostatavolumen und intraoperatives Blutungsvolumen wiesen verzerrte Verteilungen auf, ausgedrückt durch M (Q1 und Q3), und der Mann-Whitney-U-Test wurde zum Vergleich der beiden Gruppen verwendet. Das Adoptionsrate/Bestandteilsverhältnis, die Häufigkeit klassifizierter Daten wie Gleason-Score, BMI, klinisches Stadium, pathologisches Stadium, Vorgeschichte einer Unterleibsoperation, Lymphknotendissektion, positiver Schnitt, Erhalt der erektilen Funktion nach der Operation, zufriedenstellende Urinkontrolle unmittelbar danach Operation, zufriedenstellende Urinkontrolle 3 Monate nach der Operation, positive Lymphknotenpathologie und biochemisches Wiederauftreten 3 Monate nach der Operation (PSA war höher als 0,2 ng/ml) und Chi-Quadrat-Test wurden zum Vergleich zwischen den Gruppen verwendet (zweiseitiger Test, Test). Niveau α = 0,05).

Diese Studie entspricht den Grundsätzen der Helsinki-Erklärung und den relevanten ethischen Anforderungen der Sichuan Academy of Medical Sciences und des Sichuan Provincial People's Hospital (Ethik Nr. 100, 2020).

In dieser Studie wurden alle 259 Vorgänge erfolgreich abgeschlossen und es gab keine Konvertierung. Es gab keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf Alter, PSA-Wert, Gleason-Score, Prostatavolumen, Body-Mass-Index (BMI), klinisches Stadium, Vorgeschichte einer Unterleibsoperation oder Anteil der Lymphknotendissektionen zwischen Gruppe A und Gruppe B. Allgemeine Informationen werden angezeigt in Tabelle 1. Die Beobachtungsindizes von Gruppe A und Gruppe B waren wie folgt: Das intraoperative Blutungsvolumen betrug 119,35 (50,0–180,0) ml und 116,43 (50,0–200,0) ml; der postoperative Krankenhausaufenthalt betrug 10,18 (6,0–15,0) Tage bzw. 9,8 (5,0–23,0) Tage; die Anzahl der Patienten mit positiven Schnitträndern betrug 20 (13,6 %) und 18 (16,1 %); die postoperativen Verweilzeiten des Harnkatheters betrugen 8,23 (5,0–14,0) Tage bzw. 8,25 (5,0–15,0) Tage; die postoperative erektile Funktion blieb in 16 Fällen (10,9 %) und 15 Fällen (13,4 %) erhalten; die Zahl der zufriedenstellenden Fälle einer sofortigen Harnkontrolle nach der Operation betrug 88 (60,5 %) bzw. 60 (53,6 %); die Zahl der zufriedenstellenden Harnkontrolle 3 Monate nach der Operation betrug 133 (90,5 %) und 102 (91,1 %); Die Anzahl der pathologisch positiven Fälle postoperativer Lymphknoten betrug 1 Fall (0,7 %) und 0 Fälle (0 %). Drei Monate nach der Operation betrug die Anzahl biochemischer Rezidive oder persistierender PSA-Status 5 (3,4 %) bzw. 3 (2,7 %). Die Zahlen entsprechend dem postoperativen pTNM-Stadium waren wie folgt: pT2: 137 (93,2 %), 105 (93,7 %) und pT3a: 10 (6,8 %), 7 (6,3 %). Es gab keinen signifikanten Unterschied in den oben genannten Indizes (P > 0,05). Die Operationszeiten betrugen jeweils 132,63 (80,0–200,0) Minuten und 143,82 (100,0–202,0) Minuten; Die postoperativen Erschöpfungszeiten betrugen 2,88 (2,0–4,0) Tage und 1,3 (1,0–4,0) Tage. Die Schnittlänge betrug 5,32 (4,1–6,5) cm bzw. 8,07 (6,5–9,0) cm und die oben genannten Indikatoren waren statistisch signifikant (< 0,05). Die Einzelinzisions-RARP ohne speziellen extraperitonealen PORT war der herkömmlichen transperitonealen Mehrfachinzisions-RARP hinsichtlich der Operationszeit, der postoperativen Absaugzeit und der Inzisionsästhetik überlegen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.

Seit der Einführung der urologischen Einloch-Laparoskopie in China im Jahr 2008 hat sie im Harnbereich verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen, während die Entwicklung eines speziellen Mehrkanalgeräts, nämlich des kommerziellen PORT, die Entwicklung der Einloch-Technologie vorangetrieben hat. Aufgrund des Verschwindens des Operationsdreiecks des Hauptinstruments schränkt der Einfluss der Endoskopie auf andere Instrumente während der Operation die Popularisierung dieser Technik jedoch immer noch erheblich ein. Derzeit wird die Entwicklung der Einlochtechnologie in China immer stabiler und das chirurgische Robotersystem hat eine neue Entwicklungsrichtung für Urologen eröffnet. Professor Ren nutzte 2018 die hohe Flexibilität und die Feinbedienungsfähigkeit des Robotersystems voll aus und vollendete das erste Einloch-RARP in Asien9.

Um das Problem der Instrumentenkollision zu lösen, erforschen ausländische Experten und Wissenschaftler aktiv neue Lösungen. Von einem selbstgebauten Einlochgehäuse für frühe Handschuhe bis hin zu einem kommerziellen Einloch-Spezialgehäuse R-Port, SILS Port, QuadPort, TriPort, LagiPort usw. wurden spezielle endoskopische Operationsplattformen und Instrumente entwickelt, die das Problem der gegenseitigen Beeinflussung lösten von Einlochinstrumenten bis zu einem gewissen Grad. Der Fortschritt der minimalinvasiven Technologie hat auch in- und ausländische Experten und Wissenschaftler dazu veranlasst, ständig den Vergleich der klinischen Auswirkungen von RARP unter verschiedenen neuen Technologien zu untersuchen. Um die Abhängigkeit vom PORT zu beseitigen und die Behandlungskosten zu senken, hat unser Zentrum seit November 2020 damit begonnen, eine modifizierte extraperitoneale Technik auszuprobieren, d. h. eine extraperitoneale Einzelinzisionstechnik ohne speziellen PORT. In dieser Studie gab es keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf den intraoperativen Blutverlust, den postoperativen Krankenhausaufenthalt, die postoperative Absaugzeit, die positive Rate des Inzisalrandes, die Verweildauer des Harnkatheters, die postoperative erektile Funktion, die Zufriedenheitsrate der unmittelbaren postoperativen Urinkontrolle und den postoperativen 3-Monats-Urin Kontrollzufriedenheitsrate oder postoperative 3-monatige biochemische Rezidiv- oder persistierende PSA-Statusrate zwischen der modifizierten extraperitonealen Technik und der traditionellen transperitonealen RARP, was mit den Ergebnissen früherer ausländischer Studien übereinstimmte10,11.

Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass es keinen signifikanten Unterschied in den perioperativen und pathologischen Ergebnissen zwischen der Einzelinzisions-RARP und der standardmäßigen laparoskopischen Mehrfachinzisions-RARP gibt. Einige Studien haben berichtet, dass eine Operation mit einem einzigen Schnitt möglicherweise mehr Vorteile bei der Wiederherstellung der postoperativen erektilen Funktion hat12,13,14, aber es gibt auch Berichte, dass eine Operation mit einem einzigen Schnitt aufgrund der Schaffung von Platz mehr Zeit in Anspruch nimmt15,16. Dies liegt daran, dass der Mehrgelenk-Instrumentenarm des Robotersystems und das simulierte Handgelenksinstrument zwar das Problem eines zu engen Operationsraums in gewissem Maße verbessern, die Kollision zwischen den Roboterarmen jedoch beim Platzieren eines etwas großen freien Nahtmaterials immer noch auftritt, was es auch schwieriger macht Assistenten zur Zusammenarbeit. Frühere Studien deuten darauf hin, dass die extraperitoneale RARP mit einer einzigen Inzision im Vergleich zur herkömmlichen transperitonealen RARP mit mehreren Inzisionen eine kürzere Krankenhausaufenthaltszeit, einen geringeren Bedarf an postoperativen Schmerzmitteln und Anästhetika sowie eine beträchtliche Inzidenz postoperativer Komplikationen und eine beträchtliche Wiedereinweisungsrate aufweist17. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Einsatz der da Vinci SP-Plattform die RARP als Tagesoperation klassifizieren und den Einsatz von Analgetika reduzieren oder vermeiden kann. Kurzfristige Funktions- und Onkologieergebnisse unterscheiden sich nicht wesentlich von einem routinemäßigen Krankenhausaufenthalt18. Einige Wissenschaftler glauben, dass die Narbe mit einem einzigen Schnitt die höchste Punktzahl in Bezug auf psychosoziale Auswirkungen und Ästhetik aufweist, was einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten haben wird19,20.

Transperitoneale RARP kann die Wiederherstellung der Funktion des Verdauungstrakts aufgrund einer Beeinträchtigung des Magen-Darm-Trakts verzögern und birgt sogar die Möglichkeit einer postoperativen Darmobstruktion und Bauchverklebung, so dass frühere Bauchoperationen eine relative Kontraindikation darstellen21, während der extraperitoneale Ansatz den Umfang der chirurgischen Indikationen erweitern kann unter der Voraussetzung einer guten kosmetischen Wirkung und einer Verringerung der Schnittschmerzen. Aufgrund der erheblichen regionalen Unterschiede in der Inzidenz von Prostatakrebs in China und des Ungleichgewichts von Diagnose- und Behandlungsniveaus sowie wirtschaftlichen Bedingungen in verschiedenen Regionen ist die Minimierung der medizinischen Kosten der Patienten jedoch auch eines der von Chirurgen verfolgten Ziele unter der Prämisse von minimale Invasivität. Daher sollte die modifizierte Technologie in dieser Studie die Einschränkungen von PORT beseitigen. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei dieser Technologie um eine neue chirurgische Methode handelt, die es wert ist, umgesetzt zu werden; Dieser Ansatz gleicht auch den Nachteil aus, dass die Entwicklung der Single-Incision-Technologie durch das Fehlen spezieller PORT-Geräte in einigen medizinischen Einrichtungen eingeschränkt ist.

Gegenwärtig sind auch die modifizierten Methoden von RARP vielfältig, und die neueste Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf verschiedene Ansätze zur Beibehaltung von Retzius22,23,24,25,26. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass RS-RARP (Retzius-Sparing) eine bessere postoperative Kontinenzerholung erzielte als C-RARP (traditionell), während sich die Wiederherstellungsraten der sexuellen Funktion nicht signifikant unterschieden. Es gab auch keine signifikanten Unterschiede in der Operationszeit, dem intraoperativen Blutverlust, der Verweildauer, der Rate positiver Margen oder Komplikationen22. Darüber hinaus zeigte ein Bericht, dass RS-RARP im Vergleich zu C-RARP eine bessere Wiederherstellung der Kontinenz, eine kürzere Konsolenzeit und eine geringere Inzidenz von Hernien aufwies. Obwohl es keinen signifikanten Unterschied im Gesamt-PSM gab, schlagen wir vor, dass der Chirurg vorsichtiger sein sollte, wenn sich die Läsion in der vorderen Prostata befindet23. Allerdings sind einige Studien auch umstritten. RS-RARP verbessert die frühe Wiederherstellung der Harnkontinenz im Vergleich zu anteriorer RARP, wobei dieser Vorteil nach 3 bis 6 Monaten verloren geht. Allerdings waren Erektionsfunktion und Lebensqualität zwischen den beiden Techniken vergleichbar. Die Ergebnisse bezüglich der Rate positiver Margen bleiben umstritten. Zukünftige Studien mit längerer Nachbeobachtung sind erforderlich, um die onkologischen Ergebnisse besser beurteilen zu können24. Die Anwendung eines transvesikalen Ansatzes zur RARP bei lokalisiertem PCa könnte vielversprechende Ergebnisse im Hinblick auf die postoperative CU-Erholung erzielen. Darüber hinaus könnten chirurgische Strategien, die die nervenschonende Technik und die Retzius-schonenden Verfahren während der RARP umfassen, nämlich den transvesikalen oder posterioren Zugang, unabhängig voneinander das frühe Erreichen einer postoperativen Kontinenz ermöglichen25.

Gleichzeitig weist diese Studie einige Einschränkungen auf. Erstens beeinträchtigen subjektive Faktoren die Auswahl der Patienten in der retrospektiven Studie. Zweitens basierte die modifizierte Technikgruppe auf der Erfahrung der transperitonealen Gruppe, und die chirurgische Erfahrung des Chefchirurgen war bei Operationen an Patienten in der extraperitonealen Gruppe umfangreicher als bei Operationen an Patienten in der transperitonealen Gruppe. Dies kann einer der Gründe für die unterschiedliche Betriebszeit sein. Schließlich schränkt die extraperitoneale Einlochtechnik den Umfang der standardmäßigen Beckenlymphknotendissektion ein. In dieser Studie wurde in der extraperitonealen Einzellochgruppe eine obturatorische Lymphknotendissektion und in der transperitonealen Gruppe eine standardmäßige Beckenlymphknotendissektion durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass 1 Fall (0,7 %) in der extraperitonealen Einzellochgruppe positiv war und es keinen signifikanten Unterschied zwischen der extraperitonealen Gruppe und der transperitonealen Gruppe gab. Daher sind in Zukunft weiterhin prospektive Kontrollstudien zur Überprüfung erforderlich, und wir müssen auch bessere Methoden finden, um den chirurgischen Raum und den Operationsumfang zu erweitern.

Es ist erwähnenswert, dass die Möglichkeit einer Peritonealruptur besteht, die zu einem Versagen der Raumbildung im Anfangsstadium des Lernens aus dem extraperitonealen Einzelinzisionskanal führt. Das Problem wird sich jedoch mit zunehmender Erfahrung lösen.

Die robotergestützte laparoskopische radikale Prostatektomie mit einem Einschnitt ohne speziellen PORT ist sicher und durchführbar, und ihre heilende Wirkung ähnelt der des herkömmlichen Ansatzes mit mehreren Einschnitten, mit den Vorteilen einer kurzen Operationszeit und einer geringeren Beeinträchtigung des Magen-Darm-Trakts ein schönerer Schnitt. Die Langzeitwirkung der Behandlung muss durch prospektive Studien weiter bestätigt werden.

Die Rohdaten, die die Schlussfolgerungen dieses Artikels stützen, werden von den Autoren ohne unangemessenen Vorbehalt zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie den Autor Yong Ou (E-Mail: [email protected]).

Sung, H. et al. Globale Krebsstatistik 2020: GLOBOCAN schätzt die Inzidenz und Mortalität weltweit für 36 Krebsarten in 185 Ländern. CA Cancer J. Clin. 71(3), 209–249. https://doi.org/10.3322/caac.21660 (2021).

Artikel Google Scholar

Rebbeck, TR et al. Globale Muster der Inzidenz, Aggressivität und Mortalität von Prostatakrebs bei Männern afrikanischer Abstammung. Prostatakrebs. 2013, 560857 (2013).

Artikel Google Scholar

Takayanagi, A. et al. Prädiktiver Faktor der Harnkontinenz nach robotergestützter laparoskopischer radikaler Prostatektomie. Schlangen 65, 451–454. https://doi.org/10.14989/ActUrolJap_65_11_451 (2019).

Artikel Google Scholar

Lee, J. et al. Retzius schonende robotergestützte radikale Prostatektomie ermöglicht im Vergleich zur konventionellen robotergestützten radikalen Prostatektomie eine frühzeitige Wiederherstellung der Kontinenz: Eine auf den Neigungsscore abgestimmte Analyse von 1.863 Patienten. J. Urol. 203, 137–144. https://doi.org/10.1097/JU.0000000000000461 (2020).

Artikel Google Scholar

Xia, L. et al. Zusammenhänge zwischen Krankenhausvolumen und Ergebnissen einer robotergestützten radikalen Prostatektomie. J. Urol. 203, 926–932. https://doi.org/10.1097/JU.0000000000000698 (2020).

Artikel Google Scholar

Marcio, CM, Seetharam, B., Fikret, O. et al. Entwicklung der Single-Port-Technik und aktuelle Praxis bei urologischen Eingriffen[J/OL]. Asiatischer J. Urol. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214388220300291. https://doi.org/10.1016/j.ajur.2020.05.003 (online veröffentlicht vor Drucklegung am 22. Mai 2020) (2020).

Kaouk, JH, Sagalovich, D. & Garisto, J. Robotergestützte transvesikale partielle Prostatektomie unter Verwendung eines speziell entwickelten Single-Port-Robotersystems. BJU Int. 122, 520–524. https://doi.org/10.1111/bju.14194 (2018).

Artikel Google Scholar

Shangqing, R., Yong, O., Yaoqian, W. & Dong, W. Etablierung des operativen Wegs der robotergestützten laparoskopischen radikalen Prostatektomie mit einem Einschnitt ohne spezielles extraperitoneales Zugangsgerät. Asiatischer J. Surg. https://doi.org/10.1016/j.asjsur.2022.03.031 (2022) (vor Druck online veröffentlicht, 21. März 2022).

Artikel Google Scholar

Chang, Y. et al. Transperitoneale robotergestützte laparoskopische radikale Prostatektomie mit einem Port (spRALP): Erste Erfahrungen. Asiatischer J. Urol. 6, 294–297 (2019).

Artikel Google Scholar

Zampolli, LJ et al. Vergleich der perioperativen und pathologischen Ergebnisse zwischen Single-Port- und standardmäßiger robotergestützter radikaler Prostatektomie: Eine Analyse eines Zentrums mit hohem Volumen und der gebündelten Welterfahrung. J. Roboter. Surg. 147, 223–229 (2021).

Google Scholar

Huang, MM et al. Vergleich der perioperativen und pathologischen Ergebnisse zwischen Single-Port- und standardmäßiger robotergestützter radikaler Prostatektomie: Eine Analyse eines Zentrums mit hohem Volumen und der gebündelten Welterfahrung. Urologie 147, 223 (2020).

Artikel Google Scholar

Abaza, R. et al. Einführung der Single-Port-Roboter-Prostatektomie: Zwei alternative Strategien. J. Endourol. 34, 1230 (2020).

Artikel Google Scholar

Moschovas, MC et al. Entwicklung der Single-Port-Technik und aktuelle Praxis bei urologischen Eingriffen. Asiatischer J. Urol. 8(1), 100–104. https://doi.org/10.1016/j.ajur.2020.05.003 (2021).

Artikel Google Scholar

Kim, KH & Song, W. Robotergestützte radikale Single-Port-Prostatektomie mit dem da Vinci SP-System: Die Erfahrung eines einzelnen Chirurgen. Investieren. Klin. Urol. 61(2), 173–179 (2020).

Artikel Google Scholar

Moschovas, MC et al. Vergleich des Ansatzes zur radikalen Prostatektomie unter Verwendung der Multiport-Roboter da Vinci Xi und da Vinci SP: Eine Propensity-Score-Analyse der perioperativen Ergebnisse. EUR. Urol. 79(3), 393–404. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2020.11.042 (2021).

Artikel Google Scholar

Lai, A. et al. Radikale Single-Port-Roboter-Prostatektomie: Eine systematische Überprüfung. Übers. Androl. Urol. 9(2), 898–905 (2020).

Artikel Google Scholar

Lenfant, L. et al. Reine robotergestützte radikale Prostatektomie an einer einzigen Stelle unter Verwendung einer Single-Port- versus Multiport-Roboter-Radikalprostatektomie: Eine vergleichende Studie an einer einzigen Institution. EUR. Urol. Fokus 9, 964 (2020).

Google Scholar

Wilson, CA et al. Ambulante extraperitoneale radikale Single-Port-Roboter-Prostatektomie. Urologie 144, 142–146 (2020).

Artikel Google Scholar

Huang, MM et al. Eine vergleichende Analyse der chirurgischen Narbenkosmetik basierend auf dem operativen Ansatz für die radikale Prostatektomie. J. Endourol. 35(2), 138–143 (2021).

Artikel Google Scholar

Checcucci, E. et al. Robotergestützte radikale Single-Port-Prostatektomie: Eine systematische Überprüfung und gebündelte Analyse der vorläufigen Erfahrungen. BJU Int. 126(1), 55–64 (2020).

Artikel Google Scholar

Kaouk, J. et al. Extraperitoneale versus transperitoneale radikale Single-Port-Roboter-Prostatektomie: Eine vergleichende Analyse der perioperativen Ergebnisse. J. Urol. 2019, 101–1017 (2019).

Google Scholar

Liu, J. et al. Vergleich der Retzius-schonenden und der konventionellen robotergestützten laparoskopischen radikalen Prostatektomie hinsichtlich Kontinenz und sexueller Funktion: Eine aktualisierte Metaanalyse. Prostatakrebs Prostatadis. https://doi.org/10.1038/s41391-021-00459-5 (2021).

Artikel Google Scholar

Xu, JN, Xu, ZY & Yin, HM Vergleich der Retzius-schonenden robotergestützten radikalen Prostatektomie mit der konventionellen robotergestützten radikalen Prostatektomie: Eine aktuelle Metaanalyse. Vorderseite. Surg. 8, 738421. https://doi.org/10.3389/fsurg.2021.738421 (2021).

Artikel Google Scholar

Albisinni, S. et al. Systematische Übersicht zum Vergleich der anterioren mit der Retzius-schonenden robotergestützten radikalen Prostatektomie: Kann der Ansatz wirklich einen Unterschied machen? Bergmann. Urol. Nephrol. https://doi.org/10.23736/S2724-6051.21.04623-1 (2021).

Artikel Google Scholar

Schütz, V. et al. Entwicklung der radikalen Salvage-Prostatektomie von der offenen zur robotergestützten und weiter zur Retzius-schonenden Chirurgie. J. Clin. Med. 11(1), 202. https://doi.org/10.3390/jcm11010202 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Deng, W. et al. Unabhängige Faktoren, die die postoperative kurzfristige Wiederherstellung der Harnkontinenz nach einer robotergestützten radikalen Prostatektomie beeinflussen. J. Oncol. 28(2021), 9523442. https://doi.org/10.1155/2021/9523442 (2021).

Artikel Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Studie wird durch wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Sichuan Science and Technology Department (2022YFS0135) und „The General Item of Medical Engineering Cross“ (Seriennummer ZYGX2021YGLH011) des Sichuan Provincial People's Hospital der University of Electronic Science and Technology of China unterstützt.

Diese Autoren trugen gleichermaßen bei: Shanghai Ren, Yong Ou und Yaoqian Wang.

Zentrum für robotergestützte minimalinvasive Chirurgie, Sichuan Academy of Medical Sciences und Sichuan Provincial People's Hospital, angegliedertes Krankenhaus der University of Electronic Science and Technology of China, Chengdu, 610072, China

Shangqing Ren, Yong Ou, Yaoqian Wang, Yi Wei, Cheng Luo, Bo Yang, Jiazheng Yuan, Qian Lv, Fang Zhou, Zhengjun Chen, Yu Nie, Shida Fan und Dong Wang

School of Medicine, University of Electronic Science and Technology of China, Chengdu, 610051, Sichuan, China

Yong Ou, Yaoqian Wang & Bo Yang

School of Computer Science and Engineering, University of Electronic Science and Technology of China, Chengdu, 611731, Sichuan, China

Jie Lin

Abteilung für Krankenaktenstatistik, Sichuan Provincial People's Hospital, University of Electronic Science and Technology of China, Chengdu, 611731, Sichuan, China

Yilei Wu

Abteilung für Kinderchirurgie, Sichuan Academy of Medical Sciences und Sichuan Provincial People's Hospital, Chengdu, 610072, Sichuan, China

Bo Yang

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Konzeption und Design: DW, SR, YO und YW Datenerfassung: DW, SR, YO, YW, BY, CL, JY und FZ Analyse und Interpretation von Daten: DW, SR, YO, YW, QL, SF und ZC Statistische Analyse: JL, YW und BY Manuskripterstellung: YW und JL Manuskriptbearbeitung: YO und SR Alle Autoren haben zum Artikel beigetragen und die eingereichte Version genehmigt.

Korrespondenz mit Shangqing Ren, Shida Fan oder Dong Wang.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Ren, S., Ou, Y., Wang, Y. et al. Vorläufiger Vergleich der modifizierten extraperitonealen Free-PORT-Einzelinzisionstechnik und der transabdominalen robotergestützten laparoskopischen radikalen Prostatektomie mit mehreren Inzisionen. Sci Rep 13, 1430 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-28337-1

Zitat herunterladen

Eingegangen: 06. April 2022

Angenommen: 17. Januar 2023

Veröffentlicht: 25. Januar 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-28337-1

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.