Einführung und Vergleich von drei verschiedenen Fixierungsmethoden im suprahepatischen Raum in der Laparoskopie
HeimHeim > Blog > Einführung und Vergleich von drei verschiedenen Fixierungsmethoden im suprahepatischen Raum in der Laparoskopie

Einführung und Vergleich von drei verschiedenen Fixierungsmethoden im suprahepatischen Raum in der Laparoskopie

Dec 27, 2023

Wissenschaftliche Berichte Band 13, Artikelnummer: 6231 (2023) Diesen Artikel zitieren

250 Zugriffe

1 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Die Platzierung eines ventrikuloperitonealen Shunts (VPS) ist das Standardverfahren bei der Behandlung von Hydrozephalus. Die Einführung der Laparoskopie ermöglicht eine bessere Visualisierung während der Operation und eine zuverlässigere Platzierung des Peritonealterminals des Katheters, was die Häufigkeit postoperativer Obstruktionen und Fehlstellungen deutlich verringert. Allerdings wurden die Fixierungsmethoden des Peritonealterminals des Katheters bisher nicht diskutiert. Die Indikationen, Techniken und Komplikationen wurden zwischen konventioneller VPS und laparoskopisch geführter VPS verglichen. Darüber hinaus wurden dieselben Analysen innerhalb der laparoskopisch geführten VPS-Gruppe durchgeführt, die nach drei verschiedenen Techniken zur Fixierung des Peritonealterminals des Katheters unterteilt war, einschließlich Naht und Ligatur, Titanklammerfixierung und subkutaner Fixierung. Insgesamt wurden 137 Patienten mit Hydrozephalus, die eine VPS-Behandlung erhielten, retrospektiv untersucht, von denen 85 laparoskopisch geführt wurden und 52 nicht. Die distalen Enden der Katheter wurden alle im suprahepatischen Raum platziert. Die Nachuntersuchung erfolgte mindestens ein Jahr (durchschnittlich 28,6 Monate) postoperativ. Die durchschnittliche Dauer der gesamten Operation betrug 45 Minuten für Naht und Ligatur, 40 Minuten für die Titanklammerfixierung und 30 Minuten für die subkutane Fixierung. Insgesamt hatten sechs Patienten (4,4 %) eine Obstruktion des Ventrikelkatheters. Die Erfolgsraten für das laparoskopisch unterstützte VPS-Verfahren und das konventionelle VPS-Verfahren betrugen 87,1 % (74/85) bzw. 80,8 % (42/52). Innerhalb der Untergruppen der laparoskopisch unterstützten VPS, unterteilt nach Fixierungsmethoden, waren die Verfahren bei 85,2 % (23/27) der Nähte und Ligaturen, bei 82,1 % (23/28) der Titanklammerfixierung und bei 93,3 % (28/30) erfolgreich. der subkutanen Fixierung. Zwei Patienten hatten in der Laparoskopie-Gruppe eine Luxation des Shunt-Schlauchs am peritonealen Ende, alle in der Untergruppe mit Titan-Clip-Fixierung. Die laparoskopisch unterstützte VPS-Einführung ist aufgrund ihrer Wirksamkeit und geringeren Komplikationsrate nach der Operation eine ideale Shunt-Methode. Die subkutane Fixierungsmethode des Peritonealterminals des Katheters könnte die optimale Fixierungstechnik sein.

Das Einsetzen eines ventrikuperitonealen Shunts (VPS) ist das Standardverfahren bei der Behandlung von Hydrozephalus und liefert sehr gute Ergebnisse1,2,3,4. Allerdings ist die Fehlstellung und Verstopfung des Shunt-Terminals eine häufige postoperative Komplikation, die den Austausch der ursprünglich platzierten Katheter erforderlich macht. Das Auftreten einer Shunt-Fehlfunktion nach der Erstplatzierung tritt bei etwa 25–35 % der Patienten nach einem Jahr auf. Bis zu 24 % der VP-Shunt-Patienten leiden unter Shunt-bedingten Komplikationen und die Art der Funktionsstörung kann je nach Alter des Bypasses variieren5,6. Eine Luxation führt nach einem abdominalen Shunt bei etwa 0,5–8 % der Patienten zu einer erneuten Operation7,8. Es wurde gezeigt, dass in der frühen postoperativen Phase eine Fehlplatzierung oder Luxation des Bauchkatheters für bis zu 22 % der Shunt-Funktionsstörungen verantwortlich sein kann6. Mit der Entwicklung neuer minimalinvasiver Techniken ermöglicht die laparoskopisch unterstützte VPS-Einführung die direkte Platzierung des peritonealen Endes des Katheters im suprahepatischen Raum unter direkter laparoskopischer Visualisierung, was die Häufigkeit distaler Fehlfunktionen und Revisionen drastisch reduziert9,10.

Die Fixierung ist eine ideale Lösung für die Dislokation des distalen Endes des Katheters. Das Ergebnis und die Techniken der Fixierung wurden jedoch bisher nicht diskutiert. Daher berichten wir über unsere Erfahrungen mit drei Fixierungsmethoden des distalen Endes des Katheters: Naht und Ligatur, Titanklammer und subkutane Fixierung.

Obwohl die neue Technik die richtige Platzierung des Peritoneal-Shunt-Endes gewährleistet, kann die Dislokation des Peritoneal-Endes des Katheters und die Bildung falscher Zysten nicht vollständig vermieden werden, und die beste Fixierungsmethode steht noch nicht fest. Um das postoperative Ergebnis zu verbessern und eine Luxation des Katheters am Peritonealterminal sowie einen Verschluss des Omentums zu verhindern, verglichen wir VPS mit und ohne Laparoskopie und verglichen auch die drei Arten der Fixierung des distalen Endes des Katheters.

Zwischen September 2004 und Mai 2011 wurden 137 erwachsene Patienten (72 Männer und 65 Frauen, Durchschnittsalter 40 Jahre) einer VPS zur Behandlung von Hydrozephalus verschiedener Ursachen unterzogen (Tabelle 1). Zwischen September 2004 und Mai 2006 wurden 52 VPS-Insertionen mit der konventionellen offenen Zugangstechnik durchgeführt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Laparoskopie eine bessere chirurgische Visualisierung gewährleisten und die Fehlpositionierungsrate des distalen Katheters sowie die Perforationsrate der Peritonealorgane verringern kann, haben wir uns anschließend für die Einführung der Laparoskopie entschieden, um unsere Methode zu modifizieren. Zu den Zulassungskriterien gehören: (i) neu diagnostizierter Hydrozephalus, der eine VPS-Platzierung erforderlich machte; (ii) älter als 18 Jahre waren, um eine laparoskopisch unterstützte VPS zu erhalten; (iii) eine schriftliche Einverständniserklärung vorgelegt. Die Ausschlusskriterien waren wie folgt: (i) Schwangerschaft; (ii) Unfähigkeit, eine Einverständniserklärung abzugeben; (iii) geschätztes Überleben weniger als 12 Monate; (iv) Unfähigkeit zur Kommunikation. Die Patienten, die eine laparoskopisch unterstützte VPS erhielten, wurden nach dem Zufallsprinzip drei Fixierungsmethoden des distalen Endes des Katheters zugeordnet. Von den 85 Fällen mit laparoskopisch unterstützter VPS erhielten 27 eine Naht- und Ligaturfixierung, 28 eine Titanklammer und 30 eine subkutane Fixierung des distalen Katheters. Die Daten der Patienten wurden retrospektiv aus ihren Krankenakten, Operationsberichten und Nachuntersuchungsnotizen gesammelt.

Die Studie wurde vom Provinzkrankenhaus Shandong, das der Ethikkommission der Universität Shandong angegliedert ist, und dem zweiten angeschlossenen Krankenhaus der Ethikkommission der Universität Shandong genehmigt. Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt. Die Einverständniserklärung aller Probanden und/oder ihrer Erziehungsberechtigten wurde eingeholt.

Die Laparoskopie und der kraniale Teil der Operation wurden gleichzeitig durchgeführt. Der proximale Shunt-Katheter wurde gemäß der zuvor festgelegten Standardarbeitsanweisung2 eingeführt. Das distale Ende des VPS wurde in eine Kanüle mit mehreren seitlichen Öffnungen eingeführt und mit Seide fixiert. Eine Seide und eine 0,5–1 cm lange Fliege sind für den späteren Gebrauch reserviert. Am unteren Rand des Nabels wurde ein 5 mm langer Querschnitt in das Unterhautgewebe vorgenommen. Das Peritoneum wurde nach Punktion mit einer Veress-Nadel sichtbar gemacht. Durch diese Nadel wurde ein Pneumoperitoneum erzeugt und auf 13 mm Hg gehalten. Als nächstes wurde ein 10-mm-Videoskop eingeführt. Unter direkter Sicht mit dem Laparoskop wurde das distale Ende des Katheters im suprahepatischen Raum platziert.

Hinsichtlich der Fixierungsmethoden des distalen Endes des Katheters wurden drei verschiedene chirurgische Verfahren wie folgt beschrieben:

Naht und Ligatur unter dem Laparoskop (Abb. 1A und B): Drei Einschnitte wurden unter direkter laparoskopischer Sicht vorgenommen: ein 5-mm-Subxiphoid-Einschnitt (X), ein 10-mm-Einschnitt 5 cm unterhalb des Xiphoids (Y) und ein 5-mm-Subkostalschnitt (Z) auf der rechten vorderen Achsellinie. Durch die drei Einschnitte wurden entsprechende Trokare eingeführt, durch den Y-Trokar eine Nadelzange und durch den Z-Trokar eine gebogene Nadel mit 10 cm Nahtseide. Eine Seide wurde an der Bauchoberfläche des Zwerchfells an der rechten mittleren 8. Interkostallinie angenäht, ein Silikonkanal mit einer zurückgehaltenen Ligatur wurde durch den X-Switch-Trokar in den suprahepatischen Raum eingeführt, dann wurden die beiden Nähte verknotet und durch den Silikonkanal abgebunden Membran.

Endoskopische Ansichten, die die verschiedenen Fixierungsmethoden aus der Bauchhöhle zeigen. (A) und (B) Naht und Ligatur; (C) und (D) Titan-Clip-Fixierung; (E) und (F) Subkutane Fixierung.

Titanclip-Fixierung unter dem Laparoskop (Abb. 1C und D): Ein 5-mm- und ein 10-mm-Trokar wurden durch den X- bzw. Y-Einschnitt eingeführt; Durch den Y-Trokar wurde ein Elektropräparierhaken eingeführt, um einen 1 cm langen Einschnitt in die Bauchoberfläche des Zwerchfells an der rechten 8. Interkostallinie des Mittelklavikulars zu schneiden. Dann wurde durch den

Subkutane Fixierung unter dem Laparoskop (Abb. 1E und F): Ein 5-mm- oder 10-mm-Trokar wurde mit Hilfe eines Laporoskops durch den X-Einschnitt eingeführt und ein Silikonkanal mit einer 10 cm langen Fliege eingeführt, dann wurde ein 0,5-cm-Einschnitt vorgenommen Auf der rechten 8. interkostalen Mittelklavikularlinie wurde eine 2-mm-Biopsienadel punktiert und die Fliege aus der Bauchhöhle herausgehalten, dann wurde die Naht subkutan fixiert.

Sobald der distale Katheter fixiert war und die Durchgängigkeit des Shunts durch Visualisierung des aus der Katheterspitze abfließenden Liquor (mit Pumpen der Subgalealklappe) bestätigt wurde, wurde das Laparoskop entfernt und das Pneumoperitoneum evakuiert. Abschließend wurden die Trokare entfernt und die Einschnitte mit intrakutan resorbierbaren Nähten verschlossen.

Der laparoskopische Teil der Operation wurde vom Allgemeinchirurgen durchgeführt, während der kraniale Teil des Eingriffs vom Neurochirurgen durchgeführt wurde.

Der exakte Fisher-Test wurde verwendet, um den Unterschied in der Erfolgsrate zwischen Laparoskopie-unterstützten und Nicht-Laparoskopie-Gruppen zu analysieren. Eine einfache ANOVA, gefolgt von einem Dunnett-T3-Test für mehrere Vergleiche, wurde verwendet, um den Unterschied in der Erfolgsrate zwischen Untergruppen, aufgeteilt nach Fixierungsmethoden, bei Patienten zu vergleichen, die eine laparoskopisch unterstützte VPS-Einfügung erhielten. Ergebnisse wurden als statistisch signifikant gemeldet, wenn P < 0,05. Die statistische Analyse wurde mit der Statistiksoftware SPSS (Version 26.0, IBM, Armonk, NY) durchgeführt.

Die Studie wurde vom Provinzkrankenhaus Shandong, das der Ethikkommission der Universität Shandong angegliedert ist, und dem zweiten angeschlossenen Krankenhaus der Ethikkommission der Universität Shandong genehmigt. In dieser Studie wurden alle Operationen in Übereinstimmung mit den ethischen Standards und den geltenden Gesetzen Chinas durchgeführt. Die Einverständniserklärung aller Probanden und/oder ihrer Erziehungsberechtigten wurde eingeholt. An dieser Studie waren keine Tiere beteiligt.

Insgesamt wurden 137 Patienten (72 Männer und 65 Frauen) in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Das mittlere Patientenalter betrug 40 Jahre (Bereich: 9–81 Jahre). Die Merkmale der Patienten sind in Tabelle 1 dargestellt.

Das laparoskopisch unterstützte VPS-Verfahren war bei 74 Patienten (74/85, 87,1 %) und das konventionelle VPS-Verfahren bei 42 Patienten (42/52, 80,8 %) erfolgreich. Der Unterschied in der Erfolgsquote zwischen den beiden Gruppen war statistisch nicht signifikant (P = 0,466). Innerhalb der Untergruppen der laparoskopisch unterstützten VPS-Insertion, unterteilt nach Fixierungsmethoden, waren die Verfahren bei 85,2 % (23/27) der Nähte und Ligaturen, 82,1 % (23/28) der Titanklammerfixierung und 93,3 % (28/30) erfolgreich ) der subkutanen Fixierung. Die einfaktorielle ANOVA mit dem T3-Test von Dunnett zeigte keine statistische Signifikanz der Erfolgsrate in den durch Fixierungsmethoden unterteilten Untergruppen (P > 0,05). Die Dauer der gesamten Operation mit Naht- und Ligaturfixierung betrug 35–60 Minuten, mit einer durchschnittlichen Dauer von 45 Minuten; Die Titanclip-Fixierung dauerte 25–60 Minuten, mit einer durchschnittlichen Zeit von 40 Minuten. Die subkutane Fixierung dauerte 20–50 Minuten, mit einer durchschnittlichen Dauer von 30 Minuten. Insgesamt gab es 5 Infektionsfälle (5/85, 5,9 %) im peritonealen Teil mit laparoskopischer Unterstützung. In der VPS-Gruppe mit offener Technik kam es zu zwei Fällen (2/52, 3,8 %) einer Shunt-Infektion. Insgesamt gab es sechs Patienten (6/137, 4,4 %), bei denen eine Verstopfung des Shunt-Schlauchs am ventrikulären Ende auftrat (Abb. 2A). Zwei Luxationen (2/28, 7,1 %) in der Titanclip-Untergruppe führten zur Obstruktion, während keine in den anderen beiden Untergruppen (Tabelle 2) zu der Obstruktion führte (Tabelle 2), niedriger als in der Gruppe ohne Laparoskopie (4/52, 7,7 %). Darüber hinaus traten die einzige Fehlstellung und eine Pseudozystenbildung in der Liquor cerebrospinalis (Abb. 2B) in der Gruppe ohne Laparoskopie auf (1/52, 1,9 %). Der Zusammenhang zwischen der Komplikation und der Ursache des Hydrozephalus ist in Tabelle 3 dargestellt.

Endoskopische Ansichten zeigen die postoperativen Komplikationen. (A) Obstruktiver Shunt-Schlauch im Bauchende; (B) Pseudozyste der Liquor cerebrospinalis.

Unseres Wissens nach ist dies das erste Mal, dass die Fixierungstechniken des Peritonealterminals des ventrikuloperitonealen Shuntkatheters diskutiert wurden.

Die theoretische Grundlage der VPS-Insertion besteht darin, dass die umgebende Wand der Bauchhöhle mit dem Peritoneum bedeckt ist, das aus Mesothelzellen und Bindegewebe mit starker Absorptionskapazität für Liquor cerebraospinalis besteht. Der erste minimalinvasive laparoskopische Ansatz zur perkutanen Einführung des Peritonealkatheters bei VPS-Eingriffen wurde 1993 beschrieben11. Danach wurden auch verschiedene minimalinvasive Techniken zur Implantation eines Peritonealkatheters beschrieben12,13,14. Bei der konventionellen VPS-Einführung mit offener Technik wurde ein 5–10 cm langer Einschnitt verwendet, um den Schlauch in die Bauchhöhle einzuführen, was zu mehr Traumata und mehr Komplikationen führte, die auf das eingeschränkte Sichtfeld und die Schwierigkeit der Manipulation zurückzuführen sind. Die Laparoskopie ermöglicht kleinere Hautnarben und eine schnellere postoperative Genesung sowie den Erwerb eines direkteren und klareren Gesichtsfelds und eine einfachere Handhabung. Unter direkter Anleitung der Laparoskopie konnten wir garantieren, dass das distale Ende des Katheters im suprahepatischen Raum platziert wird, wo die Bauchoberfläche des Zwerchfells und die Zwerchfelloberfläche der Leber glatt und frei von Omentalstrukturen sind, so dass das Ende schwierig ist im Vergleich zur willkürlichen Platzierung bei offener Technik behindert werden. Darüber hinaus konnte durch die Fixierung des Terminals eine Dislokation und Fehlpositionierung des Terminals aus dem suprahepatischen Raum vermieden werden, wodurch eine erneute Implantation der Katheter verhindert wurde. Noch wichtiger ist, dass Schäden an Leber, Vagina, Harnblase, Gallenblase und Darm, über die bei der offenen Technik15 berichtet wurde, vermieden werden konnten. Darüber hinaus konnte die Durchgängigkeit mithilfe der Laparoskop-Visualisierung leicht bestätigt werden16. Mit den oben beschriebenen Vorzügen gingen folglich die postoperativen Komplikationen von VPS deutlich zurück, wie z. B. die Inzidenzrate von Inzisionsinfektionen, Inzisionslecks, Inzisionsherniation, Ankylenteron und Darmverschluss12.

Die häufigste Komplikation bei VPS ist die Verstopfung des Katheters. Die Obstruktion wird im Allgemeinen durch die Umhüllung durch das große Omentum, die Verstopfung der Zellulosemasse und die Adhäsion des Peritoneums verursacht. In der Laparoskopie-Gruppe kam es in 2 Fällen (2/85, 2,4 %) zu einer Katheterluxation; alle traten in der Titanclip-Untergruppe auf (2/28, 7,1 %), was deutlich weniger war als in der Nicht-Laparoskopie-Gruppe (3/52, 5,8 %). Daher könnten wir zu dem Schluss kommen, dass die Einführung der Laparoskopie die Ausfallrate von VPS senken könnte, während die Zuverlässigkeit der Titanclip-Fixierung weiterhin fraglich ist. Eine weitere häufige Komplikation ist eine Infektion, die zu Meningitis, Ventrikulitis, Peritonitis, Peritonealabszess und schließlich zur Verstopfung des Katheters führt. Früheren Berichten zufolge war die postoperative Infektionsrate jedoch bei der laparoskopisch unterstützten VPS höher als bei Techniken mit offenem Zugang17,18 und schwankte zwischen 2 und 10,5 %. In der Laparoskopiegruppe litten 5 von 85 Fällen (5,9 %) an einem postoperativen suprahepatischen Abszess, darunter eine 81-jährige Patientin (1/85, 1,2 %) starb ein halbes Jahr nach der Operation an einer Sepsis mit Multiorganversagen . Die Infektionsrate war etwas höher als in der Gruppe ohne Laparoskopie (2/52, 3,8 %). Wir gehen davon aus, dass die höhere Rate durch unzureichende Desinfektion von Haut, chirurgischen Instrumenten und Kathetern oder durch die Wirt-gegen-Transplantat-Reaktion verursacht werden könnte. Deshalb folgten wir strikt der aseptischen Technik und verabreichten vor und nach der Operation prophylaktisch große Antibiotikadosen, und in den letzten 16 Fällen trat keine erneute Infektion auf. Allerdings waren die Unterschiede statistisch nicht signifikant, was möglicherweise auf die relativ kleine Stichprobengröße in der vorliegenden Studie zurückzuführen ist.

Das Einführen des distalen Teils des Katheters in den Peritonealraum muss durch Öffnen des Peritoneums erfolgen, das anschließend verschlossen werden muss, um einen Vorfall von Darmgewebe zu vermeiden. Herkömmlicherweise wird dagegen auf eine Fixierung verzichtet, um zu verhindern, dass der Schlauch bei Beugungs- und Streckungsbewegungen des Körpers gezogen wird. Bei Patienten ohne weiteres Wachstum könnten solche Bewegungen durch stärkere Streckungen bei sportlichen Manövern, Hochlegen beider Arme und Streckung des ventralen Hautgewebes induziert werden. Unserer Erfahrung nach wird ein 25–30 cm langer Shunt-Schlauch im Bauchbereich empfohlen, der ein Ziehen oder Aufrollen des Katheters verhindern könnte. In dieser Studie wurde während der Nachuntersuchung kein Zug des Schlauchs beobachtet. Bei Kindern ist zu beachten, dass das subkutane Gleiten notwendig ist, um den Wachstumsprinzipien und Veränderungen der Körpermaße zu folgen. Daher könnte die Fixierung von Teilen des Katheters zu einem Zug und Rückzug der peritonealen Teile des Katheters führen, was in Zukunft vorsichtig diskutiert werden muss.

In letzter Zeit wird die Einführung eines mini-laparoskopischen Shunts bei Chirurgen immer beliebter8,19. Berichten zufolge ist diese Technik auch sicher und bringt im Vergleich zur laparoskopischen Shunt-Platzierung noch mehr kosmetische Vorteile. Schucht et al. berichteten, dass die Shunt-Versagensraten insgesamt zwischen den Mini-Laparoskopie-Shunt- und laparoskopischen Shunt-Gruppen zwar ähnlich waren, die Verwendung der laparoskopischen Shunt-Platzierung jedoch die Rate des distalen Shunt-Versagens im Vergleich zur Mini-Laparotomie deutlich reduzierte8. Kürzlich haben Cherian et al. führten die laparoskopische Shunt-Einführungstechnik mit einem optischen Zugang und einem einzigen Port ein, die einen kleinen kosmetischen Einschnitt verwendete und die Notwendigkeit postoperativer radiologischer Untersuchungen des Abdomens überflüssig machte19. Unserer Erfahrung nach ist es jedoch schwierig, mit diesen neuartigen Techniken eine Fixierung des distalen Katheterendes durchzuführen, was auf lange Sicht zu einer Luxation führen kann.

Basierend auf den vorliegenden Fällen kamen wir hiermit zu dem Schluss, dass unsere Erfahrungen im Zusammenhang mit der gesamten Operation wie folgt ausfallen: (i) Der Liquor sollte nach der Ventrikelpunktion angemessen entleert werden, um einen plötzlichen Abfall des intrakraniellen Drucks zu vermeiden, der zu einer subduralen oder epiduralen Blutung führt20; (ii) Das ventrikuläre Ende des Shunt-Rohrs sollte mindestens 11 cm in den lateralen Ventrikel eingeführt werden, damit wir sicherstellen können, dass das Ende vor dem Foramen Monro liegt, wo sich kein Plexus choroideus befindet, was nicht einfach ist behindert sein; (iii) Während des Eindringens der Aeropetitoneum-Nadel und der Trokare sollten diese gleichzeitig mit eingeschränkter Kraft des Handgelenks gedreht und nach vorne gedrückt werden, um eine Beschädigung der Eingeweide und großen Gefäße in der Bauchhöhle zu vermeiden; (iv) Die Punktionsposition des Trokars mit Haken sollte sorgfältig und angemessen ausgewählt werden, um eine Schädigung der Lunge oder der Pleura zu vermeiden; (v) Der Teil des distalen Endes in der Bauchhöhle sollte nicht gewunden sein, um eine Verstopfung des Katheters zu vermeiden. (vi) Ein 25–30 cm langes Abdominalende des Shuntschlauchs wird empfohlen, da er sich andernfalls im suprahepatischen Raum aufrollt, wenn er zu lang ist, oder dass es zu Zugkräften kommen kann, wenn er zu kurz ist. (vii) Da es sich bei den Patienten, die in dieser Studie eine Katheterfixierung erhielten, um Erwachsene handelte, sollte die Katheterfixierung bei Kindern mit Vorsicht besprochen werden.

Aus unserer Erfahrung empfehlen wir die Methode der subkutanen Fixierung, da die Manipulation am einfachsten und minimalinvasiv war, die Dauer des Vorgangs am kürzesten war und es bei Bedarf viel einfacher ist, den Katheter herauszunehmen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass der Shunt-Anschluss nicht zu hoch positioniert ist, um Lungen- oder Pleuraschäden zu vermeiden. Die Titanfixierung ist möglicherweise nicht fest verankert, sodass das Ende des Katheters abfallen und vom großen Omentum umhüllt werden könnte. In dieser Gruppe traten zwei Fälle (2/28, 7,1 %) auf.

Dennoch gibt es in unserer Studie Einschränkungen. Erstens ist die Gehäusegröße relativ klein. Weitere Studien mit größerer Stichprobengröße und Zusammenarbeit mehrerer Zentren sind erforderlich. Zweitens war die Dauer der Nachbeobachtung nicht lang genug. Den bisherigen Studien zufolge zeigt die Langzeitauswertung, dass es auch nach Jahren der Shunt-Einlage weiterhin zu neuen Fällen von Shunt-Infektionen und Shunt-Obstruktionen kommt3,17. Für die Zukunft steht eine langfristige Analyse an. Drittens hoffen wir, dass die Neurochirurgen in Zukunft die laparoskopische Technik beherrschen, da die Allgemeinchirurgen nicht immer für die spontane Implantation des Peritonealkatheters zur Verfügung stehen.

Die laparoskopische Implantation des Peritonealterminalkatheters zur VPS-Einführung ist eine einfache, minimalinvasive und sichere Technik. Die Fixierung des Bauchterminals des Katheters im suprahepatischen Raum mit drei Fixierungsmethoden, einschließlich subkutaner Fixierung, Naht und Ligatur sowie Titanclip-Fixierung, erwies sich als sicher und zuverlässig bei der Verhinderung einer Luxation und Fehlpositionierung des Katheters.

Der während der aktuellen Studie verwendete und/oder analysierte Datensatz ist auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.

Bergsneider, M., Black, PM, Klinge, P., Marmarou, A. & Relkin, N. Chirurgische Behandlung des idiopathischen Normaldruckhydrozephalus. Neurosurgery 57(3 Suppl), S29-39 (2005).

PubMed Google Scholar

Ames, RH Ventrikulo-peritoneale Shunts bei der Behandlung von Hydrozephalus. J. Neurochirurg. 27(6), 525–529 (1967).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ignelzi, RJ & Kirsch, WM Follow-up-Analyse von ventrikuloperitonealen und ventrikuloatrialen Shunts bei Hydrozephalus. J. Neurochirurg. 42(6), 679–682 (1975).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Robertson, JS, Maraqa, MI & Jennett, B. Ventrikuloperitonealer Shunt bei Hydrozephalus. Bruder. Med. J. 2(5861), 289–292 (1973).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Merkler, AE, Ch'ang, J., Parker, WE, Murthy, SB & Kamel, H. Die Komplikationsrate nach einer ventrikuloperitonealen Shunt-Operation. Weltneurochirurg. 98, 654–658 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Spirig, JM, Frank, MN, Regli, L. & Stieglitz, LH Altersbedingte Shunt-Komplikationen bei erwachsenen Patienten mit Verdacht auf Shunt-Dysfunktion. Eine empfohlene diagnostische Abklärung. Acta Neurochir. (Wien) 159(8), 1421–1428 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Schenker, P. et al. Patienten mit einem Normaldruckhydrozephalus-Shunt haben weniger Komplikationen als Patienten mit anderen Shunts. Weltneurochirurg. 110, e249–e257 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Schucht, P. et al. Laparoskopisch unterstützte ventrikuloperitoneale Shunt-Platzierung: eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. J. Neurochirurg. 122(5), 1058–1067 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Catapano, JS et al. Laparoskopisch unterstützte Platzierung eines ventrikuloperitonealen Shunts und Reduzierung der Operationszeit und der gesamten Krankenhauskosten. Weltneurochirurg. 135, e623–e628 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Cohen-Inbar, O., Krausz, M., Zaaroor, M. & Mahajna, A. Laparoskopische Implantation eines distalen peritonealen ventrikuloperitonealen Shuntkatheters: Eine vergleichende Studie. J. Neurol. Surg. Ein Cent. EUR. Neurochirurg. 75(5), 392–397 (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Basauri, L., Selman, JM & Lizana, C. Einführung eines Peritonealkatheters unter laparoskopischer Führung. Pädiatr. Neurochirurg. 19(2), 109–110 (1993).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Bani, A., Telker, D., Hassler, W. & Grundlach, M. Minimalinvasive Implantation des Peritonealkatheters bei der Platzierung eines ventrikuloperitonealen Shunts bei Hydrozephalus: Analyse der Daten von 151 aufeinanderfolgenden erwachsenen Patienten. J. Neurochirurg. 105(6), 869–872 (2006).

Artikel PubMed Google Scholar

Jackson, CC, Chwals, WJ & Frim, DM Eine laparoskopische Technik mit einem Einschnitt zum Entfernen und Ersetzen von im Peritoneum gefundenen, nicht angeschlossenen ventrikuloperitonealen Shunt-Schläuchen. Pädiatr. Neurochirurg. 36(4), 175–177 (2002).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Oh, A. et al. Laparoskopische Neupositionierung einer ventrikulo-peritonealen Katheterspitze für eine sterile Pseudozyste der abdominalen Liquor cerebrospinalis (CSF). Surg. Endosz. 15(5), 518 (2001).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wilson, CB & Bertan, V. Perforation des Darms, die den Peritoneal-Shunt bei Hydrozephalus erschwert. Bericht über zwei Fälle. Am Surg 32(9), 601–603 (1966).

CAS PubMed Google Scholar

Roth, JS, Park, AE & Gewirtz, R. Minilaparoskopisch unterstützte Platzierung ventrikuloperitonealer Shunts. Surg. Endosz. 14(5), 461–463 (2000).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Reddy, GK, Bollam, P. & Caldito, G. Ventrikuloperitoneale Shunt-Operation und das Risiko einer Shunt-Infektion bei Patienten mit Hydrozephalus: Langzeiterfahrung in einer einzigen Einrichtung. Weltneurochirurg. 78(1–2), 155–163 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Sosin, M. et al. Laparoskopisch unterstützte Peritoneal-Shunt-Einführung für ventrikuloperitoneale und lumboperitoneale Shunt-Platzierung: Eine institutionelle Erfahrung aus 53 aufeinanderfolgenden Fällen. Surg. Laparosc. Endosz. Perkutan. Technik. 25(3), 235–237 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Cherian, J., Fridley, JS & Duckworth, EA Modernes Paradigma für die Einführung von Peritonealkathetern: Einführen eines laparoskopischen Shunts mit optischem Zugang über einen einzelnen Port. Neurosurgery 11(Suppl 2), 205–211 (2015).

PubMed Google Scholar

Puca, A., Anile, C., Maira, G. & Rossi, G. Liquor-Shunt bei Hydrozephalus bei Erwachsenen: Faktoren im Zusammenhang mit der Shunt-Revision. Neurosurgery 29(6), 822–826 (1991).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Studie wurde von der National Natural Science Foundation of China (Nr. 81902531 und 82000566) und der Shandong Provincial Natural Science Foundation (Nr. ZR2020QH036) unterstützt.

Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen: Qian Ding und Jinchao Wang.

Abteilung für Gastroenterologie, Shandong Provincial Hospital, angegliedert an die Shandong First Medical University, Jinan, 250021, China

Qian Ding

Abteilung für Neurochirurgie, Shandong Provincial Hospital, angegliedert an die Shandong First Medical University, Jinan, 250021, China

Jinchao Wang, Haitao Fan, Hua Guo, Tao Song und Shangchen Xu

First School of Clinical Medicine, Shandong University of Traditional Chinese Medicine, Jinan, 250011, China

Wanli Jiang

Abteilung für medizinische Bildgebung, angegliedertes Krankenhaus der Shandong-Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, Jinan, 250011, China

Wanli Jiang

Abteilung für Intensivmedizin, Shandong Provincial Hospital, angegliedert an die Shandong First Medical University, Jinan, 250021, China

Hongsheng Ji & Bin Liu

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

QD: formale Analyse, Ressourcen, Datenpflege und Finanzierungsbeschaffung; JW: Konzeptualisierung, Methodik, formale Analyse, Verfassen des Originalentwurfs und Visualisierung; HF: Konzeptualisierung, Ressourcen und Untersuchung; WJ: Methodik, formale Analyse und Datenkuration; HG: Konzeptualisierung und Untersuchung; HJ: Verfassen des Originalentwurfs und formale Analyse; TS: Konzeptualisierung, Ressourcen und Untersuchung; SX: Methodik, formale Analyse und formale Analyse; BL: Konzeptualisierung, Methodik, formale Analyse, Verfassen des Originalentwurfs, Überwachung, Projektverwaltung und Finanzierungseinwerbung.

Korrespondenz mit Bin Liu.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Ding, Q., Wang, J., Fan, H. et al. Einführung und Vergleich von drei verschiedenen Fixierungsmethoden im suprahepatischen Raum beim laparoskopisch unterstützten ventrikuloperitonealen Shunt bei Hydrozephalus. Sci Rep 13, 6231 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-33566-5

Zitat herunterladen

Eingegangen: 16. November 2022

Angenommen: 14. April 2023

Veröffentlicht: 17. April 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-33566-5

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.